Inhaltsverzeichnis:
- Ursprung in Rotterdam und feste Größe in Mecklenburg
- Spannende Tierbegegnungen und liebevolle Betreuung
- Abendführung und besondere Stimmung in der Dämmerung
- Gemeinschaftliches Engagement für besondere Kinder
Ursprung in Rotterdam und feste Größe in Mecklenburg
Die Idee zur „Dreamnight at the Zoo“ entstand 1996 im Zoo Rotterdam. Ziel war es, Kindern mit schweren Erkrankungen oder Behinderungen einen Abend voller Freude, Entspannung und neuer Eindrücke zu ermöglichen – fernab von Klinikaufenthalten und medizinischem Alltag. Seitdem hat sich das Format in über 35 Ländern etabliert.
Auch in Schwerin hat sich die Veranstaltung fest etabliert. Seit 17 Jahren ist die „Dreamnight“ ein fester Bestandteil im Kalender des Zoos und des Kinderzentrums Mecklenburg. Eingeladen sind ausschließlich Kinder mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen, die gemeinsam mit ihren Familien einen kostenfreien Besuch genießen dürfen.
Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich, wodurch ein geschützter Rahmen für die Familien gewährleistet wird. Sowohl der Eintritt als auch sämtliche Angebote, Speisen und Aktivitäten sind für die Gäste kostenlos.
Spannende Tierbegegnungen und liebevolle Betreuung
Das Programm beginnt am frühen Abend mit speziell abgestimmten Führungen durch den Zoo. Dabei werden die Kinder und ihre Angehörigen von geschultem Personal begleitet, das altersgerechte Informationen vermittelt und gezielt auf die Bedürfnisse der kleinen Gäste eingeht.
Ein zentraler Bestandteil der Führungen sind direkte Tierbegegnungen. Kinder dürfen einigen Tieren ganz nah kommen, beobachten, anfassen und Fragen stellen. So entstehen emotionale und lehrreiche Momente, die den Alltag vergessen lassen.
Im Anschluss treffen sich alle Teilnehmenden auf der Festwiese des Zoos. Dort wird ein buntes Fest gefeiert – mit Kuchen vom Zooverein Schwerin und Würstchen vom Grill, zubereitet vom Team des Kinderzentrums Mecklenburg. Ein besonderes Highlight für viele Kinder ist die große Hüpfburg des Sanitätshauses Stolle, die mit bunten Farben und Bewegungsfreude zum Toben einlädt.
Abendführung und besondere Stimmung in der Dämmerung
Gegen Abend startet eine zusätzliche Führung durch den Zoo – diesmal im sanften Licht der Dämmerung. Diese ruhige Atmosphäre ermöglicht es den Familien, Tiere noch einmal aus einer anderen Perspektive zu erleben. Viele Zoobewohner zeigen sich in dieser Zeit besonders aktiv oder verhalten sich anders als tagsüber, was die Führung besonders spannend macht.
Die Wege durch das Gelände wirken durch die sinkende Sonne und das gezielte Lichtkonzept fast magisch. Für viele Familien ist dieser Moment der emotionalste Teil des Abends. Die Geräusche des Zoos, die Ruhe und das Licht schaffen einen würdigen Abschluss eines ereignisreichen Tages.
Gemeinschaftliches Engagement für besondere Kinder
Die „Dreamnight“ im Zoo Schwerin ist nur durch das Zusammenspiel zahlreicher Partner möglich. Neben dem Zoo selbst und dem Kinderzentrum Mecklenburg engagieren sich der Zooverein, das Sanitätshaus Stolle sowie viele freiwillige Helferinnen und Helfer.
Diese Zusammenarbeit ist entscheidend für den Erfolg der Veranstaltung. Sie zeigt, wie wichtig gemeinsames Engagement für eine inklusive Gesellschaft ist. Familien erhalten nicht nur Abwechslung vom Alltag, sondern auch Wertschätzung und Unterstützung.
Der Zoo Schwerin freut sich auf den Besuch seiner besonderen Gäste und setzt auch in diesem Jahr ein starkes Zeichen für Empathie, Solidarität und Lebensfreude. Die „Dreamnight“ bietet nicht nur tierische Begegnungen, sondern auch menschliche Nähe – ein Abend, der lange in Erinnerung bleibt.
Quelle: Landehaupstadt Schwerin, www.24edu.info/de