Freitag, 20 Juni 2025 10:12

Festival der Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Wismar Wismar Foto: pixabay

An diesem Wochenende steht in Mecklenburg-Vorpommern ein kulturelles Ereignis im Mittelpunkt: 75 Schlösser, Guts- und Herrenhäuser nehmen an der landesweiten Aktion „MittsommerRemise – Festival der Gutshäuser“ teil. Besucher erhalten exklusive Einblicke hinter historische Fassaden, begegnen den Eigentümern und erleben ein abwechslungsreiches Programm. Die Veranstaltung vereint Geschichte, Architektur und Sommerstimmung.

Inhaltsverzeichnis:

Schloss Kaeselow, Herrenhaus Levetzow und Schloss Rattey

Zwölf historische Anwesen sind in diesem Jahr erstmals Teil des Festivals. Zu den neuen Teilnehmern zählen das westlich von Schwerin gelegene Schloss Kaeselow, das Herrenhaus Levetzow südöstlich von Wismar sowie das Schloss Rattey nahe Neubrandenburg. Die Erweiterung bringt frische Perspektiven und bereichert die Veranstaltung. Organisiert wird die Aktion vom Verein Schlösser, Guts- und Herrenhäuser Mecklenburg-Vorpommern in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband des Bundeslands.

Gutshaus Gamehl, Roggow und Pötenitz

Am Samstag, dem Tag der Sommersonnenwende, öffnen 58 Anwesen mit individuellen Programmen. Das Gutshaus Gamehl bei Wismar lädt zu Kutschfahrten ein. Im Park des Herrenhauses Roggow am Salzhaff tragen Künstler Gedichte unter alten Bäumen vor. Schloss Pötenitz im Kreis Nordwestmecklenburg eröffnet die kürzeste Nacht des Jahres mit einem Konzert am Lagerfeuer. Die Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte macht den Tag zu einem besonderen Erlebnis.

Herrenhaus Friedrichshof zeigt Klassiker

Zwischen Rostock und Güstrow wird im Herrenhaus Friedrichshof der Filmklassiker „Casablanca“ unter freiem Himmel gezeigt. Am Sonntag öffnen weitere 48 Häuser. Schloss Groß Lüsewitz nahe Rostock bietet ein Streichkonzert, das den Sommernachmittag musikalisch untermalt. Die Veranstaltungen ziehen Besucher aus der Region wie auch Touristen an.

Neue Shuttlebusverbindungen verbessern Erreichbarkeit

Erstmals starten Shuttlebusse nicht nur in Rostock, sondern auch in Wismar, Schwerin und Greifswald. Die verbesserte Anbindung erleichtert die Teilnahme und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Insgesamt wird das Festival zu einem vielfältigen Wochenende, das das kulturelle Erbe Mecklenburg-Vorpommerns in den Mittelpunkt stellt. Wichtige Eckdaten im Überblick:

  • 75 Häuser öffnen an zwei Tagen.
  • 58 Anwesen sind am Samstag zugänglich.
  • 48 weitere öffnen am Sonntag.
  • 12 Gebäude nehmen erstmals teil.
  • 4 Städte bieten Shuttlebusverbindungen.

Quelle: WISMAR, www.milekcorp.com/de/