Mittwoch, 14 Dezember 2022 17:35

Elektronisches Mautsystem versus Vignetten

Artikel bewerten
(2 Stimmen)
e-toll e-toll pixabay

In den guten alten Zeiten wurden Reisende, besonders natürlich Leute, die etwas Wertvolles transportierten bzw. mit sich führten, nicht selten mit an Raubrittermethoden erinnernden Höflichkeitsbekundungen dazu gebracht, Wege- oder Brückengebühren zu entrichten.

 

In Bulgarien gibt es Vignetten

Am Billigsten kommt man als Motorradfahrer davon, nämlich gratis. Alle anderen brauchen eine sogenannte Vignette. In der Zwischenzeit wurden bereits elektronische Vignetten eingeführt, früher wurden sie noch mit dem Zwicker gelocht. Normalerweise wird auf entsprechenden Schildern angezeigt, welche Strecken vignettenpflichtig sind. Beschränkt man seine Aktivität einzig und allein auf innerstädtischen Verkehr, zahlt man nicht. Wiegt ein Fahrzeug mehr als dreieinhalb Tonnen, können Wochen-, Monats-, Dreimonats- und Jahreskarten erworben werden. Diese kosten jeweils 15, 30, 54 und 97 Lew, also etwa siebeneinhalb, 15, 27 und 49 Euro. Seit sechs Jahren sind Videobrücken im Einsatz. Es kann vorkommen, daß am Ende eines Bulgarienbesuches nicht rechtzeitig bezahlte Maut nachgefordert wird. Bulgarische Vignetten können per Überweisung, per Kreditkarte oder bei Automaten, eventuell auch an Bargeldkassen gekauft werden.

Was ist e-toll?

Möchte man sich in Polen auf mautpflichtigen Streckenabschnitten mit Fahrzeugen bzw. Fahrzeugkombinationen bewegen, die mehr als dreieinhalb Tonnen auf die Brückenwaage bringen, hat man sich bei e-toll anzumelden. Dies kann sowohl online erfolgen, in einem analogen 3-D Büro oder aber unter Vermittlung eines Flottenkartenanbieters. Will man sich bei e-toll registrieren, sollte das nicht übertrieben viel Zeit in Anspruch nehmen. Verfügt man über eine elektronische Unterschrift und will für eine natürliche Person oder für ein Unternehmen ein entsprechendes Konto eröffnen, hat man im Handumdrehen sowohl das Fahrzeug selbst wie auch ein Bordgerät angemeldet, das dann in weiterer Folge die elektronische Mauterhebung ermöglicht. Dazu braucht man lediglich die Nummerntafel, die Geschäftskennung und eine E-Mail-Adresse einzugeben, die Höhe der gewählten Summe (eine Aufladung ist bereits ab 20 PLN möglich) und die Zahlungsmethode anzugeben.

In Rumänien besteht Vignettenpflicht

In Rumänien besteht Vignettenpflicht auf allen Nationalstraßen, Schnellstraßen und Autobahnen, glücklicherweise aber mit der Ausnahme von Motorrädern. Bei den Brücken von Vidin, Cernavodă und Giurgeni werden Extragebühren erhoben. Die Bußgelder für eine Fahrt ohne Rovinieta können empfindlich ausfallen, es gibt aber immerhin Wochen-, Monats- usw. Abonnements.

 

 
  • Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025
    Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025

    Am 5. Juli 2025 wird Wismar erneut zum Zentrum des deutschen Walking-Fußballs. Das 3. BAIS Walking-Fußball-Cup-Turnier bringt in der Hansestadt zahlreiche renommierte Teams aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Neben altbekannten Namen wie Bayer 04 Leverkusen und SV Werder Bremen stehen auch Borussia Dortmund, Hamburger SV sowie Hertha BSC Berlin auf der Teilnehmerliste. Die Veranstaltung wird vom PSV Wismar e.V. organisiert, dessen Abteilung für Gesundheitssport diesen Wettbewerb etabliert hat.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 18:02
  • Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer
    Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer

    Lassen Sie uns ein wenig zurückspulen zu den frühen Tagen der Virtual Private Networks – das waren die Zeiten, als PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) wie der König der sicheren Datenübertragung galt. Jeder hielt es für das Nonplusultra. Aber dann erkannten wir, dass diese frühen Versionen einige Schwächen hatten. L2TP und IPSec traten auf den Plan und boten mit ihrer verbesserten Kryptographie eine stabilere Festung.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 17:26
  • Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein
    Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein

    Digitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleine Gemeinden entdecken die Vorteile moderner Technologien. In Schleswig-Holstein zeigen immer mehr Dörfer, dass digitale Transformation auch im ländlichen Raum möglich ist.

    Dabei geht es nicht nur um schnelles Internet. Es geht um neue Formen des Zusammenlebens, der Mobilität und der kommunalen Selbstverwaltung. Smarte Dörfer entwickeln sich zu Vorreitern, wenn es um moderne Daseinsvorsorge und bürgernahe Innovationen geht.

    Die Plattform https://holsteinweb.de/ begleitet viele dieser Projekte journalistisch und bietet regelmäßig Einblicke in digitale Entwicklungen vor Ort.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 14:05
  • Krankenstand in Schwerin leicht gesunken
    Krankenstand in Schwerin leicht gesunken

    Der Krankenstand in Schwerin ist 2024 leicht gesunken. Nach einer aktuellen Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit liegt der Wert bei 6,4 Prozent – im Vorjahr waren es noch 6,7 Prozent. Die Analyse bezieht sich auf alle bei der Kasse versicherten Arbeitnehmer in der Region. Insgesamt wurden 2343,5 Fehltage pro 100 Beschäftigte registriert. Das sind 4,4 Prozent weniger als im Jahr 2023. Ein erstes Anzeichen für Entspannung, auch wenn von einem klaren Trend noch nicht gesprochen werden kann.

    Geschrieben am Freitag, 28 März 2025 13:51
  • Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben
    Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben

    Ein tragischer Vorfall am Wochenende forderte in der Wismarer Bucht ein Menschenleben. Ein kleines Segelboot kenterte am Sonnabend südlich der Insel Walfisch. Der 57-jährige Bootsführer konnte nur noch tot geborgen werden. Die Staatsanwaltschaft Schwerin geht von einem Unfall aus.

    Geschrieben am Montag, 24 März 2025 16:34