Dienstag, 24 Oktober 2023 08:48

Scheinwerfer für alle Jahreszeiten: Anpassungsfähige Beleuchtung für vielfältige Bedingungen

Artikel bewerten
(1 Stimme)

Seit mehreren Jahren halten Autos mit anpassungsfähiger Beleuchtung Einzug in den deutschen Automarkt.

 

Diese neue Lichttechnik passt sich der Fahrbahn und der weiteren Umgebung automatisch an. Das adaptive Fahren ermöglicht beispielsweise besser ausgeleuchtete Kurven und eine bessere Sicht bei Regen.

Bessere Kurveneinsicht durch Kurvenlicht

Besonders das Kurvenlicht gehört mittlerweile zu vielen neuen Mittelklassefahrzeugen zum Standard. Weil in frühen Versionen der Gegenverkehr noch stark geblendet wurde, war das adaptive Kurvenlicht mehrere Jahrzehnte lang verboten. Mit Beginn des 21. Jahrhunderts wurde das Verbot aufgrund der technologischen Fortschritte aufgehoben. Heute produzierte Kurvenlichter blenden Verkehrsteilnehmer auf der anderen Fahrbahn nicht mehr. Ein Beispiel dafür sind die auf https://www.signeda.de/autolichter-ihre-teile-c1331/scheinwerfer-ihre-teile-c1357 erhältlichen Scheinwerfer.

Kein Blenden mehr dank des adaptiven Fernlichtassistenten

Diese anpassungsfähige Beleuchtung funktioniert mit einer Kamera, welche an der Frontscheibe montiert ist. Die Kamera erfasst sowohl vorausfahrende als auch Wagen auf der anderen Fahrbahn. Auf dieser Grundlage wird das Fernlicht gesteuert: Es wird so verwendet, dass der Fernlichtkegel vor dem vorausfahrenden Wagen endet. Der Gegenverkehr wird nicht geblendet, denn es schaltet sich bei Lichterfassung durch die Kamera automatisch aus. Ist die Strecke frei, schaltet die adaptive Hell-Dunkel-Grenze das Fernlicht an.

Auf diese Weise braucht der Wagenführer das Fernlicht nicht mehr manuell ein- und ausschalten, was weniger Stress und ein angenehmeres Fahren zur Folge hat. Gerade im Winter, wenn es bereits am Nachmittag dunkel wird, kann ein Fernlichtassistent ein nützlicher Helfer sein.

Weitere Lichtsysteme für verschiedene Umgebungen

Mit einer anpassungsfähigen Beleuchtung können Sie bei Wind und Wetter sicherer fahren. Für die verschiedensten Umgebungssituationen gibt es adaptive Beleuchtung, etwa für das Fahren auf dem Land, in der Stadt, auf der Autobahn und bei schlechtem Wetter. Ein adaptives Schlechtwetterlicht beispielsweise aktiviert sich automatisch, sobald der am Auto angebrachte Regensensor Regen misst. Infolgedessen leuchtet das Schlechtwetterlicht die linke Fahrbahn blendfrei aus.

 
  • Majestät am See begeistert Besucher aus aller Welt
    Majestät am See begeistert Besucher aus aller Welt

    Mecklenburg-Vorpommern zieht im Sommer zahlreiche Urlauber an. Doch neben Küstenlandschaften bietet das nordöstliche Bundesland auch bedeutende Kultur- und Bauwerke. Auf dem Reiseportal „TripAdvisor“ wurde nun eine Liste der beliebtesten Sehenswürdigkeiten veröffentlicht. Sie basiert auf Tausenden Bewertungen und Seitenaufrufen. Das Ergebnis zeigt: Ein Schloss überragt alle anderen Attraktionen deutlich.

    Geschrieben am Montag, 14 Juli 2025 11:09
  • Conchita Wurst und Orchester in Schwerin
    Conchita Wurst und Orchester in Schwerin

    Ein einzigartiges musikalisches Projekt bringt Pop und Klassik in Schwerin zusammen. Mit dabei sind die ESC-Gewinnerin Conchita Wurst, der Countertenor Nils Wanderer und die Mecklenburgische Staatskapelle unter der Leitung von Mark Rohde. Das Konzert „From Vienna With Love“ ist das einzige dieser Art im Jahr 2025.

    Geschrieben am Freitag, 11 Juli 2025 13:08
  • Caffier vor NSU-Untersuchungsausschuss
    Caffier vor NSU-Untersuchungsausschuss

    Der frühere Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, Lorenz Caffier, soll vor dem Untersuchungsausschuss des Landtags in Schwerin aussagen. Thema sind rechtsextremistische Straftaten sowie mögliche Netzwerke, die diese begünstigt haben. Der Ausschuss untersucht unter anderem die Verbindungen zum sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund (NSU). Dieser war für zehn Morde zwischen 2000 und 2007 verantwortlich, darunter auch einen rassistisch motivierten Mord in Rostock.

    Geschrieben am Montag, 07 Juli 2025 11:21
  • Hackerangriff auf Polizeiserver sorgt für Verunsicherung
    Hackerangriff auf Polizeiserver sorgt für Verunsicherung

    Ein Sicherheitsvorfall bei der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern hat erneut das Innenministerium und den Landtag in Alarmbereitschaft versetzt. Bei einer vertraulichen Sitzung in Schwerin stand der Umgang mit dem Angriff im Mittelpunkt. Die eingesetzten Kommunikationsgeräte der Polizei bleiben vorerst außer Betrieb. Betroffen sind rund 4.000 Diensthandys.

    Geschrieben am Freitag, 04 Juli 2025 14:50
  • Brandanschlag in Schwerin
    Brandanschlag in Schwerin

    Am frühen Sonntagmorgen kam es in Schwerin zu einem Brandvorfall in einer Straßenbahn. Ein 24-jähriger Mann setzte sich und das Fahrzeug offenbar vorsätzlich in Brand. Nur durch das schnelle Eingreifen der Polizei konnte Schlimmeres verhindert werden. Die Tat führte zu einem Großeinsatz und Ermittlungen wegen schwerer Brandstiftung.

    Geschrieben am Montag, 30 Juni 2025 11:55