Dienstag, 24 September 2024 16:09

Das Dach fit für den Winter machen - 5 Profi-Tipps

Artikel bewerten
(1 Stimme)
BIBERGER Arbeitsbühnen & Stapler BIBERGER Arbeitsbühnen & Stapler pixabay

Vor Beginn der kühleren Jahreszeiten ist es wichtig, das Dach gründlich zu überprüfen und notwendige Arbeiten durchzuführen. Schäden am Dach können im Winter durch Schnee und Regen verstärkt werden und zu hohen Reparaturkosten führen. Hier verraten Profis, was zu tun ist.

Reinigung und Kontrolle der Dachrinne

Die Dachrinne spielt eine zentrale Rolle beim Schutz des Daches vor Wasseransammlungen. Blätter, Zweige und Schmutz können die Abläufe verstopfen und zu Wasserschäden führen. Eine regelmäßige Reinigung ist daher unerlässlich. Auch die Funktion der Abläufe sollte überprüft werden, um sicherzustellen, dass Wasser ordnungsgemäß abfließt.

Sicherheit bei der Arbeit in der Höhe

Bei Arbeiten am Dach ist Sicherheit oberstes Gebot. Eine gut platzierte Leiter, die sicher auf festem Boden steht, ist unverzichtbar. Die Leiter sollte im richtigen Winkel ans Haus angelehnt werden, um Stabilität zu gewährleisten. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann auch eine Hebebühne von BIBERGER Arbeitsbühnen & Stapler mieten, um in großer Höhe einen sicheren Stand zu haben.

Schäden an Ziegeln rechtzeitig beheben

Defekte oder verschobene Ziegel sind ein Schwachpunkt für jedes Dach. Schon kleine Risse oder Lücken können im Winter zu ernsten Problemen führen, wenn Wasser eindringt und gefriert. Eine regelmäßige Sichtkontrolle des Daches hilft, solche Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Besonders nach stürmischen Wetterlagen sollten Ziegel überprüft werden, um weiteren Problemen vorzubeugen.

Austausch oder Reparatur?

Bei kleinen Schäden reicht oft eine punktuelle Reparatur. Bei großflächigen Schäden ist jedoch ein Austausch der Ziegel die bessere Lösung. Ziegel, die stark abgenutzt oder beschädigt sind, bieten keine ausreichende Schutzfunktion mehr und sollten ersetzt werden.

Dämmung überprüfen und aufrüsten

Eine gut isolierte Dachdämmung spart im Winter Energiekosten und schützt vor eindringender Kälte. Über die Jahre kann die Dämmung jedoch an Wirksamkeit verlieren, weshalb eine regelmäßige Überprüfung ratsam ist. Wird die Dachdämmung vernachlässigt, geht wertvolle Heizenergie verloren, was die Kosten in die Höhe treibt.

Energieverluste vermeiden

Gerade ältere Häuser haben oft eine unzureichende Dämmung. Mit einer modernen Aufrüstung kann die Energieeffizienz deutlich verbessert werden. Investitionen in eine gute Isolierung machen sich durch sinkende Heizkosten schnell bezahlt und tragen zur Schonung der Umwelt bei.

Belüftung des Daches sicherstellen

Neben der Dämmung ist auch die Belüftung des Daches entscheidend für ein gesundes Raumklima. Durch die richtige Belüftung wird Feuchtigkeit abgeleitet, was Schimmelbildung vorbeugt. Verstopfte Lüftungsschlitze oder undichte Stellen behindern diesen Luftaustausch und können Feuchtigkeit im Dachbereich begünstigen.

Schimmel und Feuchtigkeit vorbeugen

Besonders in feuchten Monaten sammelt sich schnell Feuchtigkeit im Dachbereich an, wenn die Belüftung unzureichend ist. Daher sollten Lüftungsschlitze regelmäßig gereinigt und auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Eine intakte Dachbelüftung sorgt für ein trockenes und gesundes Wohnklima.

Schneefanggitter anbringen

In schneereichen Regionen kann der Einbau von Schneefanggittern lebenswichtig sein. Diese Gitter verhindern, dass große Schneemassen unkontrolliert vom Dach rutschen und zu gefährlichen Situationen führen. Gerade bei steilen Dächern, die in der Nähe von Gehwegen oder Hauseingängen liegen, sind Schneefanggitter unverzichtbar.

Sicherheit bei starkem Schneefall

Einmal angebracht, schützen Schneefanggitter nicht nur Fußgänger, sondern auch Dachrinnen vor zu großer Belastung durch Schneemassen. Regelmäßige Kontrollen sorgen dafür, dass sie ihre Funktion auch im Winter zuverlässig erfüllen.

  • Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025
    Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025

    Am 5. Juli 2025 wird Wismar erneut zum Zentrum des deutschen Walking-Fußballs. Das 3. BAIS Walking-Fußball-Cup-Turnier bringt in der Hansestadt zahlreiche renommierte Teams aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Neben altbekannten Namen wie Bayer 04 Leverkusen und SV Werder Bremen stehen auch Borussia Dortmund, Hamburger SV sowie Hertha BSC Berlin auf der Teilnehmerliste. Die Veranstaltung wird vom PSV Wismar e.V. organisiert, dessen Abteilung für Gesundheitssport diesen Wettbewerb etabliert hat.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 18:02
  • Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer
    Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer

    Lassen Sie uns ein wenig zurückspulen zu den frühen Tagen der Virtual Private Networks – das waren die Zeiten, als PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) wie der König der sicheren Datenübertragung galt. Jeder hielt es für das Nonplusultra. Aber dann erkannten wir, dass diese frühen Versionen einige Schwächen hatten. L2TP und IPSec traten auf den Plan und boten mit ihrer verbesserten Kryptographie eine stabilere Festung.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 17:26
  • Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein
    Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein

    Digitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleine Gemeinden entdecken die Vorteile moderner Technologien. In Schleswig-Holstein zeigen immer mehr Dörfer, dass digitale Transformation auch im ländlichen Raum möglich ist.

    Dabei geht es nicht nur um schnelles Internet. Es geht um neue Formen des Zusammenlebens, der Mobilität und der kommunalen Selbstverwaltung. Smarte Dörfer entwickeln sich zu Vorreitern, wenn es um moderne Daseinsvorsorge und bürgernahe Innovationen geht.

    Die Plattform https://holsteinweb.de/ begleitet viele dieser Projekte journalistisch und bietet regelmäßig Einblicke in digitale Entwicklungen vor Ort.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 14:05
  • Krankenstand in Schwerin leicht gesunken
    Krankenstand in Schwerin leicht gesunken

    Der Krankenstand in Schwerin ist 2024 leicht gesunken. Nach einer aktuellen Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit liegt der Wert bei 6,4 Prozent – im Vorjahr waren es noch 6,7 Prozent. Die Analyse bezieht sich auf alle bei der Kasse versicherten Arbeitnehmer in der Region. Insgesamt wurden 2343,5 Fehltage pro 100 Beschäftigte registriert. Das sind 4,4 Prozent weniger als im Jahr 2023. Ein erstes Anzeichen für Entspannung, auch wenn von einem klaren Trend noch nicht gesprochen werden kann.

    Geschrieben am Freitag, 28 März 2025 13:51
  • Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben
    Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben

    Ein tragischer Vorfall am Wochenende forderte in der Wismarer Bucht ein Menschenleben. Ein kleines Segelboot kenterte am Sonnabend südlich der Insel Walfisch. Der 57-jährige Bootsführer konnte nur noch tot geborgen werden. Die Staatsanwaltschaft Schwerin geht von einem Unfall aus.

    Geschrieben am Montag, 24 März 2025 16:34