Montag, 26 April 2021 12:05

Wer übernimmt die Kosten für ein Klempner bei einer Mietwohnung?

Artikel bewerten
(3 Stimmen)
Klempner Klempner fot: pixabay

Wenn ein Klempner gerufen werden muss, egal worum es sich handelt, macht man sich bereits Sorgen darum, ob die Kosten eventuell zu hoch werden. Eine noch wichtigere Frage stellt sich jedoch bei Mietwohnungen, und zwar, wer für die Kosten verantwortlich ist? Der Mieter bewohnt das Objekt und somit wäre es annehmbar, dass dieser auch einen Klempner bezahlen muss, da es schließlich Probleme mit den Sanitäranlagen gibt, die er anmietet.

Der Vermieter auf der anderen Seite ist jedoch verpflichtet die Wohnung bewohnbar zu halten und dies betrifft auch die Sanitäranlagen. Tatsächlich ist es so, dass Vermieter generell die Kosten übernehmen müssen. Sie sind aber auch dafür verantwortlich einen Klempner zu verständigen. Wenn man somit ein Problem besitzt, muss man sich erst mit dem Vermieter beziehungsweise der Hausverwaltung in Verbindung setzen. Dies ist wichtig, da diese häufig Firmen haben, mit denen sie zusammenarbeiten. Wenn Sie somit willkürlich ein Unternehmen engagieren, kann es durchaus passieren, dass Sie selbst auf den Kosten sitzen bleiben, selbst wenn diese eigentlich vom Vermieter übernommen hätten sollen.

Anders sieht es bei einem Notfall aus. Wenn Sie einen plötzlichen Rohrbruch haben und es mitten in der Nacht ist, können Sie natürlich nicht die Hausverwaltung erreichen. Manche Wohnungen haben einen Hausmeister, aber auch dieser wird Ihnen eventuell in der Nacht nicht helfen können. Sie müssen somit schnell reagieren und einen Sanitärnotdienst alarmieren. Anschließend müssen Sie der Hausverwaltung Bescheid geben und die Rechnung vorlegen, damit diese die Kosten übernimmt.

Achtung bei Eigenverschulden

Vermieter übernehmen jedoch nur dann die Kosten, wenn Sie selbst nicht für das Problem verantwortlich sind. Bedenken Sie hierbei, dass Sie nicht lügen können. Es wird nämlich ein Sachverständiger geschickt, der die Ursache ausfindig machen kann. Wenn die Ursache einer Verstopfung oder eines Rohrbruchs somit ein poröses Rohr ist, dann sind Sie nicht daran schuld. Rohre werden mit der Zeit automatisch porös, es kann aber auch eine extreme Kälteeinwirkung schuld sein. In jedem Fall muss der Vermieter auch hier die Kosten übernehmen. Wenn Sie jedoch selbst die Verstopfung verursacht haben, beispielsweise durch eine unsachgemäße Entsorgung von Speisen über die Abflüsse oder aufgrund zu vieler Haare im Abfluss, dann müssen Sie den Klempner auch bezahlen. Wenn Sie vorab nicht wissen, ob Sie schuld sind, dann wird wie bereits erwähnt ein Sachverständiger vom Vermieter beauftragt. Es ist somit wichtig, dass Sie die Rohre und Abflüsse sachgemäß behandeln. Im Fall der Fälle ist es somit immer am besten, dass Sie zunächst Ihren Vermieter kontaktieren. Wenn Sie nämlich verantwortlich sind können Sie anschließend immer noch die Kosten übernehmen. Wenn Sie jedoch einen Klempner selbstständig beauftragen, riskieren Sie dadurch nicht nur, dass Sie die Kosten übernehmen müssen, selbst wenn Sie dies nicht hätten tun müssen. Zusätzlich beauftragen Sie eventuell ein Unternehmen, das Ihnen zu viel berechnet. Die Vermieter arbeiten generell mit Unternehmen zusammen, die ihnen auch günstigere Preise bieten.

Wenn Sie einen Klempner jedoch selbst, im Falle eines Notfalls, beauftragen müssen, verlangen Sie unbedingt einen Kostenvoranschlag. Anhand diesem lässt sich auch nachweisen, dass Sie auf besonders geringe Kosten geachtet und nicht willkürlich jemanden beauftragt haben. Auch sollten Sie bei der Erstellung der Rechnung darauf achten, dass alle Einzelkosten genau aufgeführt sind, damit diese nachvollziehbar sind. Bei einem Notfall haben Sie nämlich nicht viel Zeit, lange nach einem günstigen Klempner zu suchen. Weiteres zu Rohrbrüchen und einer anschließenden Reparatur finden Sie unter https://www.cmb-rohrreinigung.de/.

  • Vergessene Orte in Leverkusen – Geheimnisse der Vergangenheit
    Vergessene Orte in Leverkusen – Geheimnisse der Vergangenheit

    Leverkusen ist eine Stadt mit industrieller Tradition und modernen Strukturen. Doch abseits der bekannten Wege gibt es vergessene Orte, die eine spannende Geschichte erzählen. Einst belebte Fabriken, herrschaftliche Villen und geheimnisvolle Ruinen liegen heute im Schatten der Stadtentwicklung. Diese Orte bergen Erinnerungen an vergangene Zeiten und warten darauf, entdeckt zu werden.

    Geschrieben am Freitag, 14 März 2025 18:06
  • Joggen mit Aussicht - Die schönsten Laufstrecken in und um Freiburg für Natur- und Sportliebhaber
    Joggen mit Aussicht - Die schönsten Laufstrecken in und um Freiburg für Natur- und Sportliebhaber

    Freiburg zählt zu den grünsten und sonnigsten Städten Deutschlands. Die Nähe zum Schwarzwald, das milde Klima und die vielen Parks machen die Stadt zu einem perfekten Ort für Läufer. Wer gerne in der Natur läuft und dabei spektakuläre Ausblicke genießen möchte, findet hier ideale Bedingungen.

    Geschrieben am Freitag, 14 März 2025 17:09
  • Heringsfestival in Wismar beginnt mit traditioneller Zeremonie
    Heringsfestival in Wismar beginnt mit traditioneller Zeremonie

    Das jährliche Heringsfestival in Wismar hat begonnen. Zwei Wochen lang können Besucher in den Restaurants der Stadt verschiedene Heringsgerichte genießen. Oliver Greve von der Fischereigenossenschaft Wismarbucht bestätigt, dass genügend Hering vorhanden ist. Bereits im Januar wurde der Fisch in der Ostsee gesichtet, verschwand jedoch wieder, bevor er jetzt erneut aufgetaucht ist. Ein Vergleich zu den Vorjahren ist jedoch noch nicht möglich.

    Geschrieben am Freitag, 14 März 2025 13:58
  • Lost Mary – Innovative Aromen für den modernen Genuss
    Lost Mary – Innovative Aromen für den modernen Genuss

    Die Welt der Aromen und Genussmittel entwickelt sich rasant weiter. Tradition und Innovation verbinden sich, um einzigartige Geschmackserlebnisse zu kreieren, die sowohl Kenner als auch Neulinge begeistern. Lost Mary ist ein Paradebeispiel für diese Entwicklung. Es handelt sich um ein Produkt, das mit einer außergewöhnlichen Mischung aus intensiven, fruchtigen Aromen und einem erfrischenden Twist überzeugt.

    Geschrieben am Mittwoch, 12 März 2025 08:15
  • Die Teekultur in Berlin
    Die Teekultur in Berlin

    Die japanische Teezeremonie, bekannt als Chanoyu oder Sadō, ist ein tief verwurzeltes Ritual in der japanischen Kultur. Sie zeichnet sich durch präzise festgelegte Gesten und Bewegungen aus, die darauf abzielen, Harmonie, Respekt, Reinheit und Ruhe zu erreichen. In Berlin, einer Stadt mit einer reichen kulturellen Vielfalt, gibt es mehrere Orte, an denen man diese einzigartige Tradition erleben kann.

    Geschrieben am Montag, 10 März 2025 16:50