Donnerstag, 20 Juni 2024 10:31

Die Vielseitigkeit der Rohrschellen in der technischen Gebäudeausrüstung

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Anwendungsbereiche der Rohrschelle Anwendungsbereiche der Rohrschelle

Rohrschellen sind unscheinbare, aber essenzielle Bauteile in der technischen Gebäudeausrüstung. Sie ermöglichen die sichere Befestigung von Rohrleitungen an Wänden oder Decken und sind in zahlreichen Installationen unverzichtbar.

In diesem Artikel beleuchten wir die vielfältigen Anwendungen und Vorteile von Rohrschellen, insbesondere von verzinkten Stahlrohrschellen und schalldämmenden Einlagen.

Anwendungsbereiche der Rohrschelle

Rohrschellen finden in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens Verwendung, hauptsächlich in der technischen Gebäudeausrüstung. Sie dienen zur Befestigung unterschiedlicher Rohrtypen und bieten stabile Lösungen für verschiedene Installationen. Hier sind einige der häufigsten Anwendungen:

  1. Heizungsleitungen: Rohrschellen sorgen für eine stabile Befestigung der Heizungsrohre, verhindern Leckagen und Schäden durch Bewegungen oder Vibrationen.
  2. Abwasserleitungen: Um ein einwandfreies Funktionieren des Abwassersystems zu gewährleisten, stabilisieren Rohrschellen diese Rohre und befestigen sie sicher an der Wand oder Decke.
  3. Gasleitungen: Bei Gasleitungen steht Sicherheit an erster Stelle. Rohrschellen minimieren das Risiko von Gaslecks oder anderen Gefahren durch sichere Befestigung.
  4. Wasserrohre: In Wasserinstallationen sind Rohrschellen unerlässlich, um Bewegungen oder Verrutschen der Rohre zu verhindern, was zu Undichtigkeiten führen könnte.
  5. Solartechnik: Edelstahlwellrohre in der Solartechnik benötigen spezielle Befestigungen. Rohrschellen halten diese flexiblen Rohre sicher an ihrem Platz und ermöglichen eine effiziente Verlegung.

Materialien und Typen von Rohrschellen

Es gibt verschiedene Typen von Rohrschellen, die jeweils für unterschiedliche Anwendungen und Rohrtypen geeignet sind. Besonders verbreitet sind verzinkte Stahlrohrschellen, die sich durch ihre hohe Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit auszeichnen. Hier sind einige der gängigsten Typen:

  • Schraubrohrschellen: Einfach zu montieren und zu demontieren, bestehen sie aus einem Bügel, der mit einer Schraube oder einem Bolzen gesichert wird. Schraubrohrschellen eignen sich gut für die Befestigung von Metallrohren.
  • Gummierte Rohrschellen: Mit einer Gummieinlage versehen, dämpfen sie Vibrationen und reduzieren Geräusche. Ideal für Kunststoffrohre oder in Bereichen mit Schwingungen.
  • Zweischrauben-Rohrschellen: Bieten eine besonders stabile Befestigung durch zwei Schrauben und sind ideal für schwere Rohrleitungen oder Anwendungen, die zusätzliche Stabilität erfordern.

Schalldämmende Einlagen in Rohrschellen

Schalldämmende Einlagen sind entscheidend für die Schallentkopplung bei Rohrleitungsinstallationen. Die Vielfalt der Anwendungsfälle und Randbedingungen wie Material und Temperatur erfordert eine ebenso vielfältige Auswahl an Dämmeinlagen.

Die Funktionsweise der Dämmeinlagen bleibt im Wesentlichen gleich: Schwingungen, die im Rohr durch ein durchströmendes Medium entstehen, werden über die Rohrschelle auf das Bauwerk übertragen. Die Dämmeinlage „schluckt“ einen großen Teil des Körperschalls, der als Fließgeräusch wahrgenommen wird, da die Schallgeschwindigkeit der Dämmeinlage niedriger ist als die des Rohrmaterials. Der Schall wird „abgebremst“, verliert Energie und damit Lautstärke, sodass seine Übertragung auf die Rohrbefestigung erheblich reduziert wird.

Vorteile der Verwendung von Rohrschellen

Die Verwendung von Rohrschellen bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der technischen Gebäudeausrüstung machen:

  • Sicherheit: Rohrschellen sorgen für die sichere Befestigung von Rohrleitungen und reduzieren das Risiko von Leckagen, Brüchen oder anderen Schäden.
  • Stabilität: Sie halten Rohre an ihrem Platz, auch bei Vibrationen oder Bewegungen.
  • Einfache Installation: Viele Rohrschellen sind leicht zu montieren und bei Bedarf schnell zu entfernen oder auszutauschen.
  • Langlebigkeit: Hochwertige Rohrschellen, insbesondere aus verzinktem Stahl, sind korrosionsbeständig und langlebig, was ihre Eignung für langfristige Installationen erhöht.

Rohrschellen sind wesentliche Bauteile der technischen Gebäudeausrüstung mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Rohrleitungen sicher und stabil zu befestigen, was in vielen Installationen von entscheidender Bedeutung ist. Durch die Wahl der richtigen Rohrschelle für die jeweilige Anwendung, einschließlich verzinkter Stahlrohrschellen und schalldämmender Einlagen, können Installateure sicherstellen, dass ihre Rohrleitungen sicher, zuverlässig und langlebig sind. Ob in Heizungs-, Abwasser-, Gas- oder Wasserinstallationen – Rohrschellen tragen wesentlich zur Funktionssicherheit und Effizienz moderner Gebäudetechnik bei.

  • Streit über A14-Zubringer spaltet Schweriner Politik
    Streit über A14-Zubringer spaltet Schweriner Politik

    Die Debatte um den geplanten Zubringer zur Autobahn 14 spitzt sich zu. Während Schwerins Verwaltung konkrete Zahlen verspricht, wächst der Widerstand bei Teilen der Stadtvertretung. Die Wirtschaft hingegen stellt sich geschlossen hinter das Projekt. Im Zentrum steht eine Kernfrage: Wie teuer wird das Ganze – und wer übernimmt die Kosten?

    Geschrieben am Freitag, 04 April 2025 13:47
  • Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025
    Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025

    Am 5. Juli 2025 wird Wismar erneut zum Zentrum des deutschen Walking-Fußballs. Das 3. BAIS Walking-Fußball-Cup-Turnier bringt in der Hansestadt zahlreiche renommierte Teams aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Neben altbekannten Namen wie Bayer 04 Leverkusen und SV Werder Bremen stehen auch Borussia Dortmund, Hamburger SV sowie Hertha BSC Berlin auf der Teilnehmerliste. Die Veranstaltung wird vom PSV Wismar e.V. organisiert, dessen Abteilung für Gesundheitssport diesen Wettbewerb etabliert hat.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 18:02
  • Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer
    Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer

    Lassen Sie uns ein wenig zurückspulen zu den frühen Tagen der Virtual Private Networks – das waren die Zeiten, als PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) wie der König der sicheren Datenübertragung galt. Jeder hielt es für das Nonplusultra. Aber dann erkannten wir, dass diese frühen Versionen einige Schwächen hatten. L2TP und IPSec traten auf den Plan und boten mit ihrer verbesserten Kryptographie eine stabilere Festung.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 17:26
  • Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein
    Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein

    Digitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleine Gemeinden entdecken die Vorteile moderner Technologien. In Schleswig-Holstein zeigen immer mehr Dörfer, dass digitale Transformation auch im ländlichen Raum möglich ist.

    Dabei geht es nicht nur um schnelles Internet. Es geht um neue Formen des Zusammenlebens, der Mobilität und der kommunalen Selbstverwaltung. Smarte Dörfer entwickeln sich zu Vorreitern, wenn es um moderne Daseinsvorsorge und bürgernahe Innovationen geht.

    Die Plattform https://holsteinweb.de/ begleitet viele dieser Projekte journalistisch und bietet regelmäßig Einblicke in digitale Entwicklungen vor Ort.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 14:05
  • Krankenstand in Schwerin leicht gesunken
    Krankenstand in Schwerin leicht gesunken

    Der Krankenstand in Schwerin ist 2024 leicht gesunken. Nach einer aktuellen Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit liegt der Wert bei 6,4 Prozent – im Vorjahr waren es noch 6,7 Prozent. Die Analyse bezieht sich auf alle bei der Kasse versicherten Arbeitnehmer in der Region. Insgesamt wurden 2343,5 Fehltage pro 100 Beschäftigte registriert. Das sind 4,4 Prozent weniger als im Jahr 2023. Ein erstes Anzeichen für Entspannung, auch wenn von einem klaren Trend noch nicht gesprochen werden kann.

    Geschrieben am Freitag, 28 März 2025 13:51