Mittwoch, 10 Juli 2024 10:41

Interessante Fakten über Stuttgart

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Interessante Fakten über Stuttgart Interessante Fakten über Stuttgart Pixabay

Stuttgart ist eine der größten Städte Deutschlands und die Hauptstadt des Bundeslandes Baden-Württemberg. Die Stadt ist bekannt für ihre reiche Weintradition und ist die einzige Stadt in Deutschland, in der Weintrauben innerhalb des Stadtgebiets angebaut werden. Aber Stuttgart ist vor allem für seine Luxusautos bekannt - hier haben die deutschen Automobilhersteller Daimler und Porsche ihren Sitz. Die städtische Landschaft von Stuttgart ist durch viele Hügel, Täler, Grünflächen sowie eine dichte urbane Bebauung mit einem hohen Anteil an Nachkriegsarchitektur, Denkmälern und Kirchen gekennzeichnet.

Stuttgart als Hauptstadt und Wirtschaftsmetropole

Stuttgart ist die Hauptstadt und größte Stadt des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg. Die Stadt liegt am Fluss Neckar in einem fruchtbaren Tal, dem sogenannten Stuttgarter Kessel. Stuttgart befindet sich in der Nähe der Schwäbischen Alb und des Schwarzwaldes, beide sind in etwa einer Stunde zu erreichen.

Mit rund 635.000 Einwohnern ist Stuttgart die sechstgrößte Stadt Deutschlands. Im Verwaltungsbezirk der Stadt leben etwa 2,8 Millionen Menschen und im Metropolbereich rund 5,3 Millionen, was ihn zum viertgrößten Metropolgebiet in Deutschland macht. Der städtische und der Metropolbereich zählen zu den 20 größten europäischen Metropolregionen gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP).

Stuttgart wird oft als schwäbische Metropole bezeichnet, da es im Herzen Schwabens liegt und der lokale Dialekt von den einheimischen Schwaben gesprochen wird. Der Name Stuttgart leitet sich vom althochdeutschen Wort "Stuotgarten" ab, was "Gestüt" bedeutet. Die Stadt wurde 950 von Herzog Liudolf von Schwaben zur Pferdezucht gegründet.

Historische und kulturelle Entwicklung

Bereits seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. war das Gebiet des heutigen Stuttgart ein wichtiges landwirtschaftliches Zentrum mit ausgedehnten Weinbergen. Das Römische Reich eroberte diese Region im Jahr 83 n. Chr. und errichtete in der Nähe von Cannstatt ein militärisches Lager, das bald zu einer bedeutenden Siedlung heranwuchs.

Im Jahr 746 fand in Cannstatt das sogenannte Blutgericht statt, bei dem viele alemannische und bayerische Führer ums Leben kamen. Im Jahr 950 gründete Herzog Liudolf von Schwaben die Stadt Stuttgart als Gestüt für seine Kavallerie. Das erste Gebäude der Alten Burg entstand 1089. Im Jahr 1320 erhielt Stuttgart die Stadtrechte. Unter der Herrschaft der Württemberger wurde Stuttgart im 15. Jahrhundert zur Hauptstadt ihres Herrschaftsgebiets, das schließlich bis 1918 ein Königreich war.

Im Laufe der Jahrhunderte prosperierte Stuttgart trotz Rückschlägen im Dreißigjährigen Krieg und den zerstörerischen alliierten Bombenangriffen während des Zweiten Weltkriegs. Im Jahr 1952 wurde Stuttgart zu dem wirtschaftlichen, industriellen, touristischen und verlegerischen Zentrum, das es heute ist.

Wirtschaftliche Bedeutung und moderne Attraktionen

Stuttgart (https://maschinen-insider.de/infos) ist bekannt für seine Hightech-Industrie. Zu den bekanntesten Unternehmen zählen die Mercedes-Benz Group, Porsche, Robert Bosch GmbH, McKesson Europe, Hewlett-Packard, IBM und Sika AG, die hier alle ihre Welt- oder Europazentralen haben.

Stuttgart hat das höchste allgemeine Wohlstandsniveau aller deutschen Städte. Das nominale BIP pro Kopf beträgt 57.100 Euro, das gesamte BIP der Stadt beträgt 33,9 Milliarden Euro, wobei der Dienstleistungssektor etwa 65,3%, die Industrie 34,5% und die Landwirtschaft 0,2% ausmacht.

Die Stadt gilt als Wiege des Automobils. Hier wurden Auto und Motorrad angeblich von Karl Benz erfunden und 1887 von Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach in der Daimler Motoren Gesellschaft industrialisiert. Heute haben sowohl Mercedes-Benz als auch Porsche ihren Sitz in Stuttgart, ebenso wie die Automobilzulieferer Bosch und Mahle. In der Stadt erscheinen zahlreiche Automobilzeitschriften.

Quelle: https://maschinen-insider.de/ Stuttgart - Informationen und Veranstaltungen

  • Digitale Wochenenden der Modewelt
    Digitale Wochenenden der Modewelt

    Der klassische Offline-Wochenende-Modus gehört in der Modewelt der Vergangenheit an. Wer heute zu den stilprägenden Frauen zählt, weiß: Sichtbarkeit endet nicht am Freitagabend. Im Gegenteil – das Wochenende ist der Moment, in dem Persönlichkeit, Ästhetik und digitale Präsenz eine ganz neue Verbindung eingehen. Detox, Design und Dior gehören nicht mehr nur ins Private, sondern sind kuratierter Teil des digitalen Alltags. Modeikonen zeigen, wie sich Entschleunigung und Präsenz nicht ausschließen, sondern gegenseitig verstärken. Dieser Lebensstil steht für bewusste Öffentlichkeit, für gepflegten Rückzug, aber ohne Verschwinden.

    Geschrieben am Mittwoch, 16 April 2025 17:25
  • Wismars zerstörte Mitte - Erinnerung an den Luftangriff vom 14. April 1945
    Wismars zerstörte Mitte - Erinnerung an den Luftangriff vom 14. April 1945

    Am 14. April 1945 traf ein schwerer britischer Luftangriff die Hansestadt Wismar. In nur 45 Minuten wurde das historische Zentrum nahezu vollständig zerstört. Besonders betroffen war das Gotische Viertel. Die Schäden sind bis heute sichtbar und haben das Stadtbild nachhaltig verändert. Zum 80. Jahrestag fand eine Gedenkveranstaltung in der Sankt-Georgen-Kirche statt, bei der auch die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt anwesend war.

    Geschrieben am Montag, 14 April 2025 11:17
  • Gedenken in Wismar - Erinnerung an Bombenangriff vom 14. April 1945
    Gedenken in Wismar - Erinnerung an Bombenangriff vom 14. April 1945

    Am Freitag erinnern Bürger in Wismar an einen verheerenden Luftangriff auf das Gotische Viertel. Die Veranstaltung findet in der rekonstruierten Sankt-Georgen-Kirche statt. Anlass ist der 80. Jahrestag des britischen Fliegerangriffs, bei dem 14 Menschen ums Leben kamen. Mit dabei sind unter anderem die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt und Schüler des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums.

    Geschrieben am Freitag, 11 April 2025 14:09
  • Pflegeheim in Polen – Eine attraktive Alternative für deutsche Senioren
    Pflegeheim in Polen – Eine attraktive Alternative für deutsche Senioren

    Immer mehr deutsche Senioren entscheiden sich für ein Pflegeheim in Polen. Warum? Die Antwort liegt auf der Hand: hervorragende Pflege, freundliche Atmosphäre, deutschsprachiges Personal und ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als in Deutschland. Dazu kommen wunderschöne landschaftliche Umgebungen und eine herzliche Gastfreundschaft, die den Aufenthalt zu einem würdevollen und angenehmen Lebensabschnitt machen.

    Geschrieben am Mittwoch, 09 April 2025 17:47
  • Schweriner Residenzensemble offiziell UNESCO-Welterbe
    Schweriner Residenzensemble offiziell UNESCO-Welterbe

    Mehr als 30 historische Bauwerke, ein Tourismusrekord und politische Prominenz – Schwerin feiert die offizielle Übergabe der Welterbe-Urkunde im Schloss. Die Stadt ist nun Teil einer exklusiven Liste weltberühmter Kulturstätten wie Machu Picchu, den Pyramiden von Gizeh oder der Akropolis in Athen.

    Geschrieben am Montag, 07 April 2025 13:39