Mittwoch, 10 Juli 2024 10:41

Interessante Fakten über Stuttgart

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Interessante Fakten über Stuttgart Interessante Fakten über Stuttgart Pixabay

Stuttgart ist eine der größten Städte Deutschlands und die Hauptstadt des Bundeslandes Baden-Württemberg. Die Stadt ist bekannt für ihre reiche Weintradition und ist die einzige Stadt in Deutschland, in der Weintrauben innerhalb des Stadtgebiets angebaut werden. Aber Stuttgart ist vor allem für seine Luxusautos bekannt - hier haben die deutschen Automobilhersteller Daimler und Porsche ihren Sitz. Die städtische Landschaft von Stuttgart ist durch viele Hügel, Täler, Grünflächen sowie eine dichte urbane Bebauung mit einem hohen Anteil an Nachkriegsarchitektur, Denkmälern und Kirchen gekennzeichnet.

Stuttgart als Hauptstadt und Wirtschaftsmetropole

Stuttgart ist die Hauptstadt und größte Stadt des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg. Die Stadt liegt am Fluss Neckar in einem fruchtbaren Tal, dem sogenannten Stuttgarter Kessel. Stuttgart befindet sich in der Nähe der Schwäbischen Alb und des Schwarzwaldes, beide sind in etwa einer Stunde zu erreichen.

Mit rund 635.000 Einwohnern ist Stuttgart die sechstgrößte Stadt Deutschlands. Im Verwaltungsbezirk der Stadt leben etwa 2,8 Millionen Menschen und im Metropolbereich rund 5,3 Millionen, was ihn zum viertgrößten Metropolgebiet in Deutschland macht. Der städtische und der Metropolbereich zählen zu den 20 größten europäischen Metropolregionen gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP).

Stuttgart wird oft als schwäbische Metropole bezeichnet, da es im Herzen Schwabens liegt und der lokale Dialekt von den einheimischen Schwaben gesprochen wird. Der Name Stuttgart leitet sich vom althochdeutschen Wort "Stuotgarten" ab, was "Gestüt" bedeutet. Die Stadt wurde 950 von Herzog Liudolf von Schwaben zur Pferdezucht gegründet.

Historische und kulturelle Entwicklung

Bereits seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. war das Gebiet des heutigen Stuttgart ein wichtiges landwirtschaftliches Zentrum mit ausgedehnten Weinbergen. Das Römische Reich eroberte diese Region im Jahr 83 n. Chr. und errichtete in der Nähe von Cannstatt ein militärisches Lager, das bald zu einer bedeutenden Siedlung heranwuchs.

Im Jahr 746 fand in Cannstatt das sogenannte Blutgericht statt, bei dem viele alemannische und bayerische Führer ums Leben kamen. Im Jahr 950 gründete Herzog Liudolf von Schwaben die Stadt Stuttgart als Gestüt für seine Kavallerie. Das erste Gebäude der Alten Burg entstand 1089. Im Jahr 1320 erhielt Stuttgart die Stadtrechte. Unter der Herrschaft der Württemberger wurde Stuttgart im 15. Jahrhundert zur Hauptstadt ihres Herrschaftsgebiets, das schließlich bis 1918 ein Königreich war.

Im Laufe der Jahrhunderte prosperierte Stuttgart trotz Rückschlägen im Dreißigjährigen Krieg und den zerstörerischen alliierten Bombenangriffen während des Zweiten Weltkriegs. Im Jahr 1952 wurde Stuttgart zu dem wirtschaftlichen, industriellen, touristischen und verlegerischen Zentrum, das es heute ist.

Wirtschaftliche Bedeutung und moderne Attraktionen

Stuttgart (https://maschinen-insider.de/infos) ist bekannt für seine Hightech-Industrie. Zu den bekanntesten Unternehmen zählen die Mercedes-Benz Group, Porsche, Robert Bosch GmbH, McKesson Europe, Hewlett-Packard, IBM und Sika AG, die hier alle ihre Welt- oder Europazentralen haben.

Stuttgart hat das höchste allgemeine Wohlstandsniveau aller deutschen Städte. Das nominale BIP pro Kopf beträgt 57.100 Euro, das gesamte BIP der Stadt beträgt 33,9 Milliarden Euro, wobei der Dienstleistungssektor etwa 65,3%, die Industrie 34,5% und die Landwirtschaft 0,2% ausmacht.

Die Stadt gilt als Wiege des Automobils. Hier wurden Auto und Motorrad angeblich von Karl Benz erfunden und 1887 von Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach in der Daimler Motoren Gesellschaft industrialisiert. Heute haben sowohl Mercedes-Benz als auch Porsche ihren Sitz in Stuttgart, ebenso wie die Automobilzulieferer Bosch und Mahle. In der Stadt erscheinen zahlreiche Automobilzeitschriften.

Quelle: https://maschinen-insider.de/ Stuttgart - Informationen und Veranstaltungen

  • Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025
    Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025

    Am 5. Juli 2025 wird Wismar erneut zum Zentrum des deutschen Walking-Fußballs. Das 3. BAIS Walking-Fußball-Cup-Turnier bringt in der Hansestadt zahlreiche renommierte Teams aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Neben altbekannten Namen wie Bayer 04 Leverkusen und SV Werder Bremen stehen auch Borussia Dortmund, Hamburger SV sowie Hertha BSC Berlin auf der Teilnehmerliste. Die Veranstaltung wird vom PSV Wismar e.V. organisiert, dessen Abteilung für Gesundheitssport diesen Wettbewerb etabliert hat.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 18:02
  • Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer
    Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer

    Lassen Sie uns ein wenig zurückspulen zu den frühen Tagen der Virtual Private Networks – das waren die Zeiten, als PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) wie der König der sicheren Datenübertragung galt. Jeder hielt es für das Nonplusultra. Aber dann erkannten wir, dass diese frühen Versionen einige Schwächen hatten. L2TP und IPSec traten auf den Plan und boten mit ihrer verbesserten Kryptographie eine stabilere Festung.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 17:26
  • Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein
    Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein

    Digitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleine Gemeinden entdecken die Vorteile moderner Technologien. In Schleswig-Holstein zeigen immer mehr Dörfer, dass digitale Transformation auch im ländlichen Raum möglich ist.

    Dabei geht es nicht nur um schnelles Internet. Es geht um neue Formen des Zusammenlebens, der Mobilität und der kommunalen Selbstverwaltung. Smarte Dörfer entwickeln sich zu Vorreitern, wenn es um moderne Daseinsvorsorge und bürgernahe Innovationen geht.

    Die Plattform https://holsteinweb.de/ begleitet viele dieser Projekte journalistisch und bietet regelmäßig Einblicke in digitale Entwicklungen vor Ort.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 14:05
  • Krankenstand in Schwerin leicht gesunken
    Krankenstand in Schwerin leicht gesunken

    Der Krankenstand in Schwerin ist 2024 leicht gesunken. Nach einer aktuellen Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit liegt der Wert bei 6,4 Prozent – im Vorjahr waren es noch 6,7 Prozent. Die Analyse bezieht sich auf alle bei der Kasse versicherten Arbeitnehmer in der Region. Insgesamt wurden 2343,5 Fehltage pro 100 Beschäftigte registriert. Das sind 4,4 Prozent weniger als im Jahr 2023. Ein erstes Anzeichen für Entspannung, auch wenn von einem klaren Trend noch nicht gesprochen werden kann.

    Geschrieben am Freitag, 28 März 2025 13:51
  • Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben
    Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben

    Ein tragischer Vorfall am Wochenende forderte in der Wismarer Bucht ein Menschenleben. Ein kleines Segelboot kenterte am Sonnabend südlich der Insel Walfisch. Der 57-jährige Bootsführer konnte nur noch tot geborgen werden. Die Staatsanwaltschaft Schwerin geht von einem Unfall aus.

    Geschrieben am Montag, 24 März 2025 16:34