Dienstag, 26 Juli 2022 17:34

Tansanit – junge Geschichte, große Wirkung

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Tansanit kaufen Tansanit kaufen pixabay

Der prächtige blaue Farbton des Tansanits zieht jeden in seinen Bann. Der Stein hat jedoch keine lang zurückreichende Geschichte und gehört daher zu den jugendlichen der klassischen Edelsteine.

Der Tansanit ist besonders bei Schmuckstücken beliebt und er lässt sich nicht auf jedem beliebigen Kontinent finden. Woher hat der dunkelblaue Edelstein seinen Namen und welche Besonderheiten hat der Tansanit noch?

Neuzuwachs im Kreis der Edelsteine

Der Name des Edelsteins ist praktisch gehalten, denn er wurde das erste Mal in Tansania entdeckt. Danach hat man ihn auch benannt. Das Vorkommen dort ist einzigartig, denn nirgends sonst lässt sich dieser Stein finden. Das Abbaugebiet erstreckt sich nur wenige Quadratkilometer am Fuß des Kilimandscharo zwischen Kenia und Tansania. Ähnliche Vorkommen wurden zwar in Pakistan gefunden, jedoch sind die Steine nicht so blau und intensiv und lassen sich nur bei hoher Hitzeeinwirkung auf eine blauviolette Farbe umwandeln. Die kurze Geschichte des Edelsteins beginnt um 1967, als dieser erstmals entdeckt wurde. Grundsätzlich ist der Stein eher dunkelbraun und seine blaue Farbe erhält er erst später. Um den Stein ranken sich aber jetzt schon Geschichten und Legenden.

So soll ein Massai-Hirte die Steine nach einem eindrucksvollen Blitzschlag und einem großen Feuer entdeckt haben. Die dunkelbraune Farbe war weg und zum Vorschein kam ein eindrucksvolles Blau. Der Tansanit war ein beliebter Ersatz für Saphire und erhielt zuerst nicht so starke Aufmerksamkeit. Die Firma Tiffany änderte das und verbesserte das Ansehen und somit stieg auch der Wert des Steins an. Früher wurde der Edelstein oft als „blue zoisite“, als Blauer Zoisit, bezeichnet. Doch im Englischen ähnelte das Wort zu sehr dem Begriff für Selbstmord (suicide), also benannte ihn Harry Platt, der CEO von Tiffany, kurzerhand um. Daher trägt er heute den Namen Tansanit.

Mineralgruppe und weitere Eigenschaften

Wie der ursprüngliche Name schon verrät, gehört der Tansanit zur Gruppe der Zoisite. Weitere Vertreter sind beispielsweise der grüne Anyolit oder der rosa Thulit. Auf der Mohsskala weist er eine Härte von 6 bis 7 auf. Kontakt mit Säuren sollte daher unbedingt vermieden werden. Zwar ist der Edelstein als Schmuck sehr beliebt, für Schmuckhersteller aber wegen seiner geringen Härte oft eine Herausforderung. Die ursprüngliche Farbe des Tansanits ist braun bis braun-grün mit einem leicht blassen violetten Stich. Die dunkelblaue Farbe erhält er erst bei einer Temperatur von 400 bis 600 Grad Celsius. Risse oder Einschlüsse sollten nicht in den heißen Steinen vorkommen.

Das Blau erhält der Stein durch Vanadium, ein chemisches Element mit stahlgrauer bis bläulich schimmernder Farbe. Der Stein weist, wie auch der Aquamarin, ein bestimmtes Merkmal auf: den Pleochroismus. Die Farbe und der Glanz des Tansanits können sich ändern, je nachdem wie das Licht auf den Stein fällt. Hier sind einzigartige Farbtöne wie blauviolett, lila oder rotviolett möglich. Wer einen Tansanit kaufen will, der sollte darauf achten, den Stein richtig zu schleifen, damit dieses Merkmal bestmöglich zur Geltung kommt. Oft tritt auch das „Katzenauge“-merkmal, auch Rückstrahleffekt genannt, auf. Diese Steine wirken im Cabochonschliff am besten.

Ein besonderer blauer Stein

Der Tansanit wird aufgrund seiner jungen Geschichte gerne „Stein des 20. Jahrhunderts“ genannt. Er ist aber so populär geworden, dass er nachträglich in die Liste der Geburtssteine aufgenommen wurde, welche seit 1912 unverändert blieb. Als Geburtsstein für Dezember ist er auch für die Sternzeichen Schütze und Wassermann interessant und beliebtes Geschenk für Geburtstagskinder im Dezember. Er wird häufig in Form von Ohrringen, Halsketten oder Ringen verschenkt.

 
  • Streit über A14-Zubringer spaltet Schweriner Politik
    Streit über A14-Zubringer spaltet Schweriner Politik

    Die Debatte um den geplanten Zubringer zur Autobahn 14 spitzt sich zu. Während Schwerins Verwaltung konkrete Zahlen verspricht, wächst der Widerstand bei Teilen der Stadtvertretung. Die Wirtschaft hingegen stellt sich geschlossen hinter das Projekt. Im Zentrum steht eine Kernfrage: Wie teuer wird das Ganze – und wer übernimmt die Kosten?

    Geschrieben am Freitag, 04 April 2025 13:47
  • Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025
    Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025

    Am 5. Juli 2025 wird Wismar erneut zum Zentrum des deutschen Walking-Fußballs. Das 3. BAIS Walking-Fußball-Cup-Turnier bringt in der Hansestadt zahlreiche renommierte Teams aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Neben altbekannten Namen wie Bayer 04 Leverkusen und SV Werder Bremen stehen auch Borussia Dortmund, Hamburger SV sowie Hertha BSC Berlin auf der Teilnehmerliste. Die Veranstaltung wird vom PSV Wismar e.V. organisiert, dessen Abteilung für Gesundheitssport diesen Wettbewerb etabliert hat.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 18:02
  • Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer
    Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer

    Lassen Sie uns ein wenig zurückspulen zu den frühen Tagen der Virtual Private Networks – das waren die Zeiten, als PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) wie der König der sicheren Datenübertragung galt. Jeder hielt es für das Nonplusultra. Aber dann erkannten wir, dass diese frühen Versionen einige Schwächen hatten. L2TP und IPSec traten auf den Plan und boten mit ihrer verbesserten Kryptographie eine stabilere Festung.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 17:26
  • Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein
    Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein

    Digitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleine Gemeinden entdecken die Vorteile moderner Technologien. In Schleswig-Holstein zeigen immer mehr Dörfer, dass digitale Transformation auch im ländlichen Raum möglich ist.

    Dabei geht es nicht nur um schnelles Internet. Es geht um neue Formen des Zusammenlebens, der Mobilität und der kommunalen Selbstverwaltung. Smarte Dörfer entwickeln sich zu Vorreitern, wenn es um moderne Daseinsvorsorge und bürgernahe Innovationen geht.

    Die Plattform https://holsteinweb.de/ begleitet viele dieser Projekte journalistisch und bietet regelmäßig Einblicke in digitale Entwicklungen vor Ort.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 14:05
  • Krankenstand in Schwerin leicht gesunken
    Krankenstand in Schwerin leicht gesunken

    Der Krankenstand in Schwerin ist 2024 leicht gesunken. Nach einer aktuellen Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit liegt der Wert bei 6,4 Prozent – im Vorjahr waren es noch 6,7 Prozent. Die Analyse bezieht sich auf alle bei der Kasse versicherten Arbeitnehmer in der Region. Insgesamt wurden 2343,5 Fehltage pro 100 Beschäftigte registriert. Das sind 4,4 Prozent weniger als im Jahr 2023. Ein erstes Anzeichen für Entspannung, auch wenn von einem klaren Trend noch nicht gesprochen werden kann.

    Geschrieben am Freitag, 28 März 2025 13:51