Dienstag, 26 Juli 2022 17:34

Tansanit – junge Geschichte, große Wirkung

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Tansanit kaufen Tansanit kaufen pixabay

Der prächtige blaue Farbton des Tansanits zieht jeden in seinen Bann. Der Stein hat jedoch keine lang zurückreichende Geschichte und gehört daher zu den jugendlichen der klassischen Edelsteine.

Der Tansanit ist besonders bei Schmuckstücken beliebt und er lässt sich nicht auf jedem beliebigen Kontinent finden. Woher hat der dunkelblaue Edelstein seinen Namen und welche Besonderheiten hat der Tansanit noch?

Neuzuwachs im Kreis der Edelsteine

Der Name des Edelsteins ist praktisch gehalten, denn er wurde das erste Mal in Tansania entdeckt. Danach hat man ihn auch benannt. Das Vorkommen dort ist einzigartig, denn nirgends sonst lässt sich dieser Stein finden. Das Abbaugebiet erstreckt sich nur wenige Quadratkilometer am Fuß des Kilimandscharo zwischen Kenia und Tansania. Ähnliche Vorkommen wurden zwar in Pakistan gefunden, jedoch sind die Steine nicht so blau und intensiv und lassen sich nur bei hoher Hitzeeinwirkung auf eine blauviolette Farbe umwandeln. Die kurze Geschichte des Edelsteins beginnt um 1967, als dieser erstmals entdeckt wurde. Grundsätzlich ist der Stein eher dunkelbraun und seine blaue Farbe erhält er erst später. Um den Stein ranken sich aber jetzt schon Geschichten und Legenden.

So soll ein Massai-Hirte die Steine nach einem eindrucksvollen Blitzschlag und einem großen Feuer entdeckt haben. Die dunkelbraune Farbe war weg und zum Vorschein kam ein eindrucksvolles Blau. Der Tansanit war ein beliebter Ersatz für Saphire und erhielt zuerst nicht so starke Aufmerksamkeit. Die Firma Tiffany änderte das und verbesserte das Ansehen und somit stieg auch der Wert des Steins an. Früher wurde der Edelstein oft als „blue zoisite“, als Blauer Zoisit, bezeichnet. Doch im Englischen ähnelte das Wort zu sehr dem Begriff für Selbstmord (suicide), also benannte ihn Harry Platt, der CEO von Tiffany, kurzerhand um. Daher trägt er heute den Namen Tansanit.

Mineralgruppe und weitere Eigenschaften

Wie der ursprüngliche Name schon verrät, gehört der Tansanit zur Gruppe der Zoisite. Weitere Vertreter sind beispielsweise der grüne Anyolit oder der rosa Thulit. Auf der Mohsskala weist er eine Härte von 6 bis 7 auf. Kontakt mit Säuren sollte daher unbedingt vermieden werden. Zwar ist der Edelstein als Schmuck sehr beliebt, für Schmuckhersteller aber wegen seiner geringen Härte oft eine Herausforderung. Die ursprüngliche Farbe des Tansanits ist braun bis braun-grün mit einem leicht blassen violetten Stich. Die dunkelblaue Farbe erhält er erst bei einer Temperatur von 400 bis 600 Grad Celsius. Risse oder Einschlüsse sollten nicht in den heißen Steinen vorkommen.

Das Blau erhält der Stein durch Vanadium, ein chemisches Element mit stahlgrauer bis bläulich schimmernder Farbe. Der Stein weist, wie auch der Aquamarin, ein bestimmtes Merkmal auf: den Pleochroismus. Die Farbe und der Glanz des Tansanits können sich ändern, je nachdem wie das Licht auf den Stein fällt. Hier sind einzigartige Farbtöne wie blauviolett, lila oder rotviolett möglich. Wer einen Tansanit kaufen will, der sollte darauf achten, den Stein richtig zu schleifen, damit dieses Merkmal bestmöglich zur Geltung kommt. Oft tritt auch das „Katzenauge“-merkmal, auch Rückstrahleffekt genannt, auf. Diese Steine wirken im Cabochonschliff am besten.

Ein besonderer blauer Stein

Der Tansanit wird aufgrund seiner jungen Geschichte gerne „Stein des 20. Jahrhunderts“ genannt. Er ist aber so populär geworden, dass er nachträglich in die Liste der Geburtssteine aufgenommen wurde, welche seit 1912 unverändert blieb. Als Geburtsstein für Dezember ist er auch für die Sternzeichen Schütze und Wassermann interessant und beliebtes Geschenk für Geburtstagskinder im Dezember. Er wird häufig in Form von Ohrringen, Halsketten oder Ringen verschenkt.

 
  • Digitale Wochenenden der Modewelt
    Digitale Wochenenden der Modewelt

    Der klassische Offline-Wochenende-Modus gehört in der Modewelt der Vergangenheit an. Wer heute zu den stilprägenden Frauen zählt, weiß: Sichtbarkeit endet nicht am Freitagabend. Im Gegenteil – das Wochenende ist der Moment, in dem Persönlichkeit, Ästhetik und digitale Präsenz eine ganz neue Verbindung eingehen. Detox, Design und Dior gehören nicht mehr nur ins Private, sondern sind kuratierter Teil des digitalen Alltags. Modeikonen zeigen, wie sich Entschleunigung und Präsenz nicht ausschließen, sondern gegenseitig verstärken. Dieser Lebensstil steht für bewusste Öffentlichkeit, für gepflegten Rückzug, aber ohne Verschwinden.

    Geschrieben am Mittwoch, 16 April 2025 17:25
  • Wismars zerstörte Mitte - Erinnerung an den Luftangriff vom 14. April 1945
    Wismars zerstörte Mitte - Erinnerung an den Luftangriff vom 14. April 1945

    Am 14. April 1945 traf ein schwerer britischer Luftangriff die Hansestadt Wismar. In nur 45 Minuten wurde das historische Zentrum nahezu vollständig zerstört. Besonders betroffen war das Gotische Viertel. Die Schäden sind bis heute sichtbar und haben das Stadtbild nachhaltig verändert. Zum 80. Jahrestag fand eine Gedenkveranstaltung in der Sankt-Georgen-Kirche statt, bei der auch die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt anwesend war.

    Geschrieben am Montag, 14 April 2025 11:17
  • Gedenken in Wismar - Erinnerung an Bombenangriff vom 14. April 1945
    Gedenken in Wismar - Erinnerung an Bombenangriff vom 14. April 1945

    Am Freitag erinnern Bürger in Wismar an einen verheerenden Luftangriff auf das Gotische Viertel. Die Veranstaltung findet in der rekonstruierten Sankt-Georgen-Kirche statt. Anlass ist der 80. Jahrestag des britischen Fliegerangriffs, bei dem 14 Menschen ums Leben kamen. Mit dabei sind unter anderem die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt und Schüler des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums.

    Geschrieben am Freitag, 11 April 2025 14:09
  • Pflegeheim in Polen – Eine attraktive Alternative für deutsche Senioren
    Pflegeheim in Polen – Eine attraktive Alternative für deutsche Senioren

    Immer mehr deutsche Senioren entscheiden sich für ein Pflegeheim in Polen. Warum? Die Antwort liegt auf der Hand: hervorragende Pflege, freundliche Atmosphäre, deutschsprachiges Personal und ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als in Deutschland. Dazu kommen wunderschöne landschaftliche Umgebungen und eine herzliche Gastfreundschaft, die den Aufenthalt zu einem würdevollen und angenehmen Lebensabschnitt machen.

    Geschrieben am Mittwoch, 09 April 2025 17:47
  • Schweriner Residenzensemble offiziell UNESCO-Welterbe
    Schweriner Residenzensemble offiziell UNESCO-Welterbe

    Mehr als 30 historische Bauwerke, ein Tourismusrekord und politische Prominenz – Schwerin feiert die offizielle Übergabe der Welterbe-Urkunde im Schloss. Die Stadt ist nun Teil einer exklusiven Liste weltberühmter Kulturstätten wie Machu Picchu, den Pyramiden von Gizeh oder der Akropolis in Athen.

    Geschrieben am Montag, 07 April 2025 13:39