Montag, 23 September 2024 10:14

Neue Jobs in der Industrie 4.0

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Python-Freelancer Python-Freelancer pixabay

Die vierte industrielle Revolution wird in den wichtigsten entwickelten und aufstrebenden Volkswirtschaften rund 7 Millionen herkömmliche Arbeitsplätze überflüssig machen, während zugleich nur etwa 2 Millionen Stellen mit neuem Anforderungsprofil entstehen, so die Studie des Weltwirtschaftsforums (WEF).

Diese beruht auf einer Befragung in neun Branchen und 15 Ländern. Laut WEF-Chef Klaus Schwab müssen sich Staaten besser auf die „Industrie 4.0“ einstellen und zukunftssichere Berufe stärker fördern. Welche neuen Chancen es hierdurch für Arbeitnehmer gibt, zeigt dieser Artikel.

Neuanfang in der Webentwicklung und Datenanalyse

Viele traditionelle Jobs verschwinden, aber die Türen zu neuen Möglichkeiten öffnen sich. Ein zentraler Bereich ist die IT-Branche, insbesondere die Webentwicklung und Datenanalyse. Interessenten sollten sich Grundkenntnisse in Programmiersprachen wie HTML, CSS und JavaScript aneignen. Online-Kurse und Bootcamps bieten Einstiegsmöglichkeiten, oft schon nach wenigen Monaten intensiven Lernens.

Möglichkeiten als Python-Freelancer

Nachdem man die Grundlagen beherrscht, kann man als Python-Freelancer starten. Python ist bekannt für seine Vielseitigkeit und Bedeutung in der Datenanalyse und beim maschinellen Lernen. Freiberufliche Projekte können von Automatisierungsaufgaben bis hin zu komplexen Datenanalysen reichen. Plattformen verbinden Freelancer mit Unternehmen, die temporäre technische Unterstützung benötigen. Dieser Ansatz bietet Flexibilität und die Möglichkeit, an verschiedenen Projekten zu arbeiten.

Robotik und automatisierte Systeme

Der wachsende Einsatz von Robotern revolutioniert die Produktionsindustrie. Fachkräfte, die sich auf die Programmierung und Wartung von Robotern spezialisieren, sind daher stark gefragt. Industrieroboter müssen programmiert, überwacht und regelmäßig gewartet werden. Technische Schulungen und Zertifizierungen in Robotik sind entscheidend für den Einstieg.

Chancen in der Robotertechnik

Nach der Erlangung grundlegender Fähigkeiten können Techniker in verschiedenen Sektoren arbeiten, einschließlich Automobilindustrie und Elektronikfertigung. Viele technische Hochschulen bieten spezialisierte Kurse in Mechatronik und Robotik an. Diese Kurse vermitteln nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch das notwendige theoretische Wissen.

Nachhaltigkeitsexperten in der Industrie

Mit dem steigenden Bewusstsein für Umweltthemen rücken nachhaltige Praktiken in den Vordergrund. Fachkräfte, die Unternehmen dabei unterstützen können, ihre CO2-Bilanz zu verbessern und nachhaltiger zu wirtschaften, sind sehr gefragt. Nachhaltigkeitsmanager entwickeln und implementieren Strategien, die sowohl umweltfreundlich als auch ökonomisch sind.

Wege zur Nachhaltigkeit

Karrieren im Bereich Nachhaltigkeit erfordern oft einen Hintergrund in Umweltwissenschaften oder Ingenieurwesen, gepaart mit Kenntnissen in Betriebswirtschaft. Viele Universitäten bieten mittlerweile Studiengänge an, die sich auf Umweltaspekte in der Wirtschaft konzentrieren. Diese Ausbildungen bereiten die Absolventen darauf vor, nachhaltige Entwicklungsziele in Unternehmen umzusetzen.

Fachkräfte im Bereich der additiven Fertigung

3D-Druck ist nicht mehr nur ein Werkzeug für Prototypen. Es entwickelt sich zu einer Kernkomponente in der Fertigung. Fachkräfte, die in der Lage sind, dreidimensionale Drucktechniken zu entwerfen und zu implementieren, sind daher sehr gefragt. Die additive Fertigung ermöglicht es, komplexe Teile zu niedrigeren Kosten und mit weniger Materialabfall herzustellen.

Karriere im 3D-Druck

Interessenten sollten eine Ausbildung in Bereichen wie Maschinenbau oder Werkstoffwissenschaften anstreben. Praktische Erfahrung mit CAD-Software und Kenntnisse spezifischer 3D-Druckmaterialien sind für den Erfolg entscheidend. Technische Universitäten und Fachhochschulen bieten zunehmend Kurse und Spezialisierungen in diesem Druckbereich an.

KI-Entwickler und Datenwissenschaftler

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind die treibenden Kräfte hinter vielen Innovationen in der Industrie 4.0. Fachkräfte, die in der Lage sind, Algorithmen zu entwickeln und Daten effektiv zu nutzen, sind in allen Branchen gefragt. Datenwissenschaftler und KI-Entwickler helfen Unternehmen, Muster zu erkennen und Entscheidungsprozesse zu optimieren.

Potenzial in KI und Datenanalyse

Ein tieferes Verständnis für Statistik und Algorithmik ist entscheidend. Interessenten sollten über fortgeschrittene Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python oder R verfügen. Universitäten weltweit bieten spezialisierte Studiengänge in Datenwissenschaft und KI an, die theoretisches Wissen und praktische Anwendung kombinieren.

  • Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025
    Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025

    Am 5. Juli 2025 wird Wismar erneut zum Zentrum des deutschen Walking-Fußballs. Das 3. BAIS Walking-Fußball-Cup-Turnier bringt in der Hansestadt zahlreiche renommierte Teams aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Neben altbekannten Namen wie Bayer 04 Leverkusen und SV Werder Bremen stehen auch Borussia Dortmund, Hamburger SV sowie Hertha BSC Berlin auf der Teilnehmerliste. Die Veranstaltung wird vom PSV Wismar e.V. organisiert, dessen Abteilung für Gesundheitssport diesen Wettbewerb etabliert hat.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 18:02
  • Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer
    Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer

    Lassen Sie uns ein wenig zurückspulen zu den frühen Tagen der Virtual Private Networks – das waren die Zeiten, als PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) wie der König der sicheren Datenübertragung galt. Jeder hielt es für das Nonplusultra. Aber dann erkannten wir, dass diese frühen Versionen einige Schwächen hatten. L2TP und IPSec traten auf den Plan und boten mit ihrer verbesserten Kryptographie eine stabilere Festung.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 17:26
  • Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein
    Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein

    Digitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleine Gemeinden entdecken die Vorteile moderner Technologien. In Schleswig-Holstein zeigen immer mehr Dörfer, dass digitale Transformation auch im ländlichen Raum möglich ist.

    Dabei geht es nicht nur um schnelles Internet. Es geht um neue Formen des Zusammenlebens, der Mobilität und der kommunalen Selbstverwaltung. Smarte Dörfer entwickeln sich zu Vorreitern, wenn es um moderne Daseinsvorsorge und bürgernahe Innovationen geht.

    Die Plattform https://holsteinweb.de/ begleitet viele dieser Projekte journalistisch und bietet regelmäßig Einblicke in digitale Entwicklungen vor Ort.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 14:05
  • Krankenstand in Schwerin leicht gesunken
    Krankenstand in Schwerin leicht gesunken

    Der Krankenstand in Schwerin ist 2024 leicht gesunken. Nach einer aktuellen Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit liegt der Wert bei 6,4 Prozent – im Vorjahr waren es noch 6,7 Prozent. Die Analyse bezieht sich auf alle bei der Kasse versicherten Arbeitnehmer in der Region. Insgesamt wurden 2343,5 Fehltage pro 100 Beschäftigte registriert. Das sind 4,4 Prozent weniger als im Jahr 2023. Ein erstes Anzeichen für Entspannung, auch wenn von einem klaren Trend noch nicht gesprochen werden kann.

    Geschrieben am Freitag, 28 März 2025 13:51
  • Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben
    Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben

    Ein tragischer Vorfall am Wochenende forderte in der Wismarer Bucht ein Menschenleben. Ein kleines Segelboot kenterte am Sonnabend südlich der Insel Walfisch. Der 57-jährige Bootsführer konnte nur noch tot geborgen werden. Die Staatsanwaltschaft Schwerin geht von einem Unfall aus.

    Geschrieben am Montag, 24 März 2025 16:34