Montag, 23 September 2024 10:14

Neue Jobs in der Industrie 4.0

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Python-Freelancer Python-Freelancer pixabay

Die vierte industrielle Revolution wird in den wichtigsten entwickelten und aufstrebenden Volkswirtschaften rund 7 Millionen herkömmliche Arbeitsplätze überflüssig machen, während zugleich nur etwa 2 Millionen Stellen mit neuem Anforderungsprofil entstehen, so die Studie des Weltwirtschaftsforums (WEF).

Diese beruht auf einer Befragung in neun Branchen und 15 Ländern. Laut WEF-Chef Klaus Schwab müssen sich Staaten besser auf die „Industrie 4.0“ einstellen und zukunftssichere Berufe stärker fördern. Welche neuen Chancen es hierdurch für Arbeitnehmer gibt, zeigt dieser Artikel.

Neuanfang in der Webentwicklung und Datenanalyse

Viele traditionelle Jobs verschwinden, aber die Türen zu neuen Möglichkeiten öffnen sich. Ein zentraler Bereich ist die IT-Branche, insbesondere die Webentwicklung und Datenanalyse. Interessenten sollten sich Grundkenntnisse in Programmiersprachen wie HTML, CSS und JavaScript aneignen. Online-Kurse und Bootcamps bieten Einstiegsmöglichkeiten, oft schon nach wenigen Monaten intensiven Lernens.

Möglichkeiten als Python-Freelancer

Nachdem man die Grundlagen beherrscht, kann man als Python-Freelancer starten. Python ist bekannt für seine Vielseitigkeit und Bedeutung in der Datenanalyse und beim maschinellen Lernen. Freiberufliche Projekte können von Automatisierungsaufgaben bis hin zu komplexen Datenanalysen reichen. Plattformen verbinden Freelancer mit Unternehmen, die temporäre technische Unterstützung benötigen. Dieser Ansatz bietet Flexibilität und die Möglichkeit, an verschiedenen Projekten zu arbeiten.

Robotik und automatisierte Systeme

Der wachsende Einsatz von Robotern revolutioniert die Produktionsindustrie. Fachkräfte, die sich auf die Programmierung und Wartung von Robotern spezialisieren, sind daher stark gefragt. Industrieroboter müssen programmiert, überwacht und regelmäßig gewartet werden. Technische Schulungen und Zertifizierungen in Robotik sind entscheidend für den Einstieg.

Chancen in der Robotertechnik

Nach der Erlangung grundlegender Fähigkeiten können Techniker in verschiedenen Sektoren arbeiten, einschließlich Automobilindustrie und Elektronikfertigung. Viele technische Hochschulen bieten spezialisierte Kurse in Mechatronik und Robotik an. Diese Kurse vermitteln nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch das notwendige theoretische Wissen.

Nachhaltigkeitsexperten in der Industrie

Mit dem steigenden Bewusstsein für Umweltthemen rücken nachhaltige Praktiken in den Vordergrund. Fachkräfte, die Unternehmen dabei unterstützen können, ihre CO2-Bilanz zu verbessern und nachhaltiger zu wirtschaften, sind sehr gefragt. Nachhaltigkeitsmanager entwickeln und implementieren Strategien, die sowohl umweltfreundlich als auch ökonomisch sind.

Wege zur Nachhaltigkeit

Karrieren im Bereich Nachhaltigkeit erfordern oft einen Hintergrund in Umweltwissenschaften oder Ingenieurwesen, gepaart mit Kenntnissen in Betriebswirtschaft. Viele Universitäten bieten mittlerweile Studiengänge an, die sich auf Umweltaspekte in der Wirtschaft konzentrieren. Diese Ausbildungen bereiten die Absolventen darauf vor, nachhaltige Entwicklungsziele in Unternehmen umzusetzen.

Fachkräfte im Bereich der additiven Fertigung

3D-Druck ist nicht mehr nur ein Werkzeug für Prototypen. Es entwickelt sich zu einer Kernkomponente in der Fertigung. Fachkräfte, die in der Lage sind, dreidimensionale Drucktechniken zu entwerfen und zu implementieren, sind daher sehr gefragt. Die additive Fertigung ermöglicht es, komplexe Teile zu niedrigeren Kosten und mit weniger Materialabfall herzustellen.

Karriere im 3D-Druck

Interessenten sollten eine Ausbildung in Bereichen wie Maschinenbau oder Werkstoffwissenschaften anstreben. Praktische Erfahrung mit CAD-Software und Kenntnisse spezifischer 3D-Druckmaterialien sind für den Erfolg entscheidend. Technische Universitäten und Fachhochschulen bieten zunehmend Kurse und Spezialisierungen in diesem Druckbereich an.

KI-Entwickler und Datenwissenschaftler

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind die treibenden Kräfte hinter vielen Innovationen in der Industrie 4.0. Fachkräfte, die in der Lage sind, Algorithmen zu entwickeln und Daten effektiv zu nutzen, sind in allen Branchen gefragt. Datenwissenschaftler und KI-Entwickler helfen Unternehmen, Muster zu erkennen und Entscheidungsprozesse zu optimieren.

Potenzial in KI und Datenanalyse

Ein tieferes Verständnis für Statistik und Algorithmik ist entscheidend. Interessenten sollten über fortgeschrittene Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python oder R verfügen. Universitäten weltweit bieten spezialisierte Studiengänge in Datenwissenschaft und KI an, die theoretisches Wissen und praktische Anwendung kombinieren.

  • Majestät am See begeistert Besucher aus aller Welt
    Majestät am See begeistert Besucher aus aller Welt

    Mecklenburg-Vorpommern zieht im Sommer zahlreiche Urlauber an. Doch neben Küstenlandschaften bietet das nordöstliche Bundesland auch bedeutende Kultur- und Bauwerke. Auf dem Reiseportal „TripAdvisor“ wurde nun eine Liste der beliebtesten Sehenswürdigkeiten veröffentlicht. Sie basiert auf Tausenden Bewertungen und Seitenaufrufen. Das Ergebnis zeigt: Ein Schloss überragt alle anderen Attraktionen deutlich.

    Geschrieben am Montag, 14 Juli 2025 11:09
  • Conchita Wurst und Orchester in Schwerin
    Conchita Wurst und Orchester in Schwerin

    Ein einzigartiges musikalisches Projekt bringt Pop und Klassik in Schwerin zusammen. Mit dabei sind die ESC-Gewinnerin Conchita Wurst, der Countertenor Nils Wanderer und die Mecklenburgische Staatskapelle unter der Leitung von Mark Rohde. Das Konzert „From Vienna With Love“ ist das einzige dieser Art im Jahr 2025.

    Geschrieben am Freitag, 11 Juli 2025 13:08
  • Caffier vor NSU-Untersuchungsausschuss
    Caffier vor NSU-Untersuchungsausschuss

    Der frühere Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, Lorenz Caffier, soll vor dem Untersuchungsausschuss des Landtags in Schwerin aussagen. Thema sind rechtsextremistische Straftaten sowie mögliche Netzwerke, die diese begünstigt haben. Der Ausschuss untersucht unter anderem die Verbindungen zum sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund (NSU). Dieser war für zehn Morde zwischen 2000 und 2007 verantwortlich, darunter auch einen rassistisch motivierten Mord in Rostock.

    Geschrieben am Montag, 07 Juli 2025 11:21
  • Hackerangriff auf Polizeiserver sorgt für Verunsicherung
    Hackerangriff auf Polizeiserver sorgt für Verunsicherung

    Ein Sicherheitsvorfall bei der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern hat erneut das Innenministerium und den Landtag in Alarmbereitschaft versetzt. Bei einer vertraulichen Sitzung in Schwerin stand der Umgang mit dem Angriff im Mittelpunkt. Die eingesetzten Kommunikationsgeräte der Polizei bleiben vorerst außer Betrieb. Betroffen sind rund 4.000 Diensthandys.

    Geschrieben am Freitag, 04 Juli 2025 14:50
  • Brandanschlag in Schwerin
    Brandanschlag in Schwerin

    Am frühen Sonntagmorgen kam es in Schwerin zu einem Brandvorfall in einer Straßenbahn. Ein 24-jähriger Mann setzte sich und das Fahrzeug offenbar vorsätzlich in Brand. Nur durch das schnelle Eingreifen der Polizei konnte Schlimmeres verhindert werden. Die Tat führte zu einem Großeinsatz und Ermittlungen wegen schwerer Brandstiftung.

    Geschrieben am Montag, 30 Juni 2025 11:55