Donnerstag, 14 November 2024 14:51

Welche Auswirkungen auf moderne Bürogebäude sind heute schon zu spüren?

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Bürogebäude Bürogebäude https://www.alho.com/

Moderne Büros werden zunehmend an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden angepasst. Früher dominierten abgeschlossene Einzelbüros, die Privatsphäre boten, jedoch den Kontakt zwischen den Mitarbeitenden einschränkten.

Angesichts moderner Anforderungen ist dieses Modell jedoch nicht mehr ausreichend. Neue Büros setzen auf offene und flexible Räume, bei denen Komfort und Effizienz im Vordergrund stehen. Beispiele hierfür sind Bürogebäude in Europa, deren Architektur auf eine optimale Raumnutzung und die Schaffung von Bereichen für Zusammenarbeit abzielt. So lassen sich Betriebskosten senken, während die Mitarbeitenden von einem inspirierenden Arbeitsumfeld profitieren.

Die Rolle des Open-Space-Büros und seine Herausforderungen

Open-Space-Büros, wie sie in vielen deutschen Firmen verbreitet sind, haben sowohl Befürworter als auch Kritiker. Unternehmen entscheiden sich oft für diese Gestaltung, um die Kommunikation zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Platzersparnis und niedrigere Mietkosten sind die Hauptvorteile dieses Modells. Studien zeigen jedoch, dass laute und offene Räume die Konzentration beeinträchtigen und sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirken können. Ein hoher Geräuschpegel und fehlende Privatsphäre führen zu Stress und Leistungsabfall. Um diesen Problemen zu begegnen, integrieren Open-Space-Büros zunehmend Ruhezonen und spezielle Rückzugsorte, in denen sich die Mitarbeitenden von der Hektik erholen können.

Hybride Büros - flexibel und bedarfsgerecht gestaltet

Hybride Büros, die geschlossene und offene Bereiche kombinieren, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. In solchen Büros können Mitarbeitende sowohl in privaten Büroräumen konzentriert arbeiten als auch in offenen Bereichen miteinander kommunizieren. Beispielhaft hierfür sind Bürokonzepte mit Glastrennwänden, die je nach Bedarf geöffnet oder geschlossen werden können. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung der Bürogestaltung an die aktuellen Anforderungen, etwa für Teammeetings oder Präsentationen. Diese Lösung verbindet die Vorteile der Privatsphäre mit den Vorzügen der Integration und des Wissensaustauschs.

Mitarbeiterorientierte Gestaltung als Faktor für Arbeitgeberattraktivität

Die Gestaltung moderner Bürogebäude spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Wahl des Arbeitgebers, insbesondere für jüngere Generationen. Studien zeigen, dass Faktoren wie das Raumklima, die Ästhetik und die Flexibilität der Arbeitsräume Einfluss auf die Entscheidung der Mitarbeitenden haben. Unternehmen, die zukunftsorientierte und innovative Raumkonzepte bieten, gelten als attraktivere Arbeitgeber. Ein Beispiel ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln, dessen neues Verwaltungs- und Werkstattgebäude die Prinzipien der modernen Architektur widerspiegelt. Der markante Baukörper schwebt über dem Eingangsbereich und vermittelt damit Dynamik und Innovationskraft.

Zusätzlich zur repräsentativen Außenarchitektur sind die „inneren Werte“ des Gebäudes entscheidend: angenehme Raumtemperaturen, ein optimierter Schallschutz und die Verwendung emissionsarmer Materialien. Solche baulichen Merkmale tragen zu einem positiven Arbeitsumfeld bei und fördern das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeitenden.

Umweltfreundliche und modulare Büros - die Zukunft des Arbeitsplatzdesigns

Modulare Bürogebäude, wie sie etwa von Forschungsinstituten in Deutschland genutzt werden, überzeugen durch ihre Flexibilität und Umweltfreundlichkeit. Modulbüros zeichnen sich durch Energieeffizienz, hohe Wärmedämmung und den Einsatz gesunder Materialien aus. Dank der Vorfertigung und der Möglichkeit, Innenräume ohne große Umbauten umzugestalten, sind solche Gebäude ideal für Unternehmen, die Wachstum und strukturelle Veränderungen planen.

  • Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025
    Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025

    Am 5. Juli 2025 wird Wismar erneut zum Zentrum des deutschen Walking-Fußballs. Das 3. BAIS Walking-Fußball-Cup-Turnier bringt in der Hansestadt zahlreiche renommierte Teams aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Neben altbekannten Namen wie Bayer 04 Leverkusen und SV Werder Bremen stehen auch Borussia Dortmund, Hamburger SV sowie Hertha BSC Berlin auf der Teilnehmerliste. Die Veranstaltung wird vom PSV Wismar e.V. organisiert, dessen Abteilung für Gesundheitssport diesen Wettbewerb etabliert hat.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 18:02
  • Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer
    Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer

    Lassen Sie uns ein wenig zurückspulen zu den frühen Tagen der Virtual Private Networks – das waren die Zeiten, als PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) wie der König der sicheren Datenübertragung galt. Jeder hielt es für das Nonplusultra. Aber dann erkannten wir, dass diese frühen Versionen einige Schwächen hatten. L2TP und IPSec traten auf den Plan und boten mit ihrer verbesserten Kryptographie eine stabilere Festung.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 17:26
  • Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein
    Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein

    Digitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleine Gemeinden entdecken die Vorteile moderner Technologien. In Schleswig-Holstein zeigen immer mehr Dörfer, dass digitale Transformation auch im ländlichen Raum möglich ist.

    Dabei geht es nicht nur um schnelles Internet. Es geht um neue Formen des Zusammenlebens, der Mobilität und der kommunalen Selbstverwaltung. Smarte Dörfer entwickeln sich zu Vorreitern, wenn es um moderne Daseinsvorsorge und bürgernahe Innovationen geht.

    Die Plattform https://holsteinweb.de/ begleitet viele dieser Projekte journalistisch und bietet regelmäßig Einblicke in digitale Entwicklungen vor Ort.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 14:05
  • Krankenstand in Schwerin leicht gesunken
    Krankenstand in Schwerin leicht gesunken

    Der Krankenstand in Schwerin ist 2024 leicht gesunken. Nach einer aktuellen Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit liegt der Wert bei 6,4 Prozent – im Vorjahr waren es noch 6,7 Prozent. Die Analyse bezieht sich auf alle bei der Kasse versicherten Arbeitnehmer in der Region. Insgesamt wurden 2343,5 Fehltage pro 100 Beschäftigte registriert. Das sind 4,4 Prozent weniger als im Jahr 2023. Ein erstes Anzeichen für Entspannung, auch wenn von einem klaren Trend noch nicht gesprochen werden kann.

    Geschrieben am Freitag, 28 März 2025 13:51
  • Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben
    Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben

    Ein tragischer Vorfall am Wochenende forderte in der Wismarer Bucht ein Menschenleben. Ein kleines Segelboot kenterte am Sonnabend südlich der Insel Walfisch. Der 57-jährige Bootsführer konnte nur noch tot geborgen werden. Die Staatsanwaltschaft Schwerin geht von einem Unfall aus.

    Geschrieben am Montag, 24 März 2025 16:34