Freitag, 13 November 2020 13:10

SKODA AUTO erhält zusätzliche Produktionskapazitäten innerhalb des Volkswagen Verbundes

Artikel bewerten
(1 Stimme)
SKODA AUTO SKODA AUTO

SKODA AUTO erhält zusätzliche Fertigungskapazitäten innerhalb des Produktionsverbundes des Volkswagen Konzerns: Durch die Verlagerung der Produktion der nächsten SUPERB-Generation aus dem tschechischen Werk Kvasiny ins slowakische Bratislava macht SKODA die für den Wachstumsplan der Marke notwendigen Kapazitäten in Tschechien frei.

Diese werden künftig für zusätzliches Volumen bei den beliebten SUV-Modellen SKODA KODIAQ und KAROQ sowie für ein weiteres SKODA Modell genutzt. In diesem Zusammenhang wurde entschieden, auch die nächste Generation des SKODA KODIAQ weiterhin in Kvasiny zu produzieren. Die Entwicklung des nächsten SUPERB bleibt ebenfalls bei SKODA AUTO in Tschechien. Darüber hinaus vertraut die Volkswagen Gruppe dem tschechischen Automobilhersteller die Führung der Konzernaktivitäten auf wichtigen Wachstumsmärkten an: Nach Indien übernimmt SKODA AUTO auch die Verantwortung für Russland und Nordafrika. SKODA AUTO besitzt durch das Projekt INDIA 2.0 große Erfahrung mit der Entwicklung aufstrebender Automobilmärkte.

SKODA AUTO Vorstandsvorsitzender Thomas Schäfer erklärt: "Wir begrüßen die Entscheidungen zur Werksbelegungsplanung des Konzerns. Wir bei SKODA erhalten die für unseren Wachstumsplan dringend benötigten zusätzlichen Kapazitäten in Tschechien. Damit stellen wir die Weichen für eine weitere Expansion unserer Marke bei gleichzeitig hoher Profitabilität. Ich halte es für ein wichtiges Signal, dass SKODA gleichzeitig noch mehr Verantwortung im Volkswagen Konzern übernimmt. Wir steuern neben der Region Indien in Zukunft auch die Wachstumsmärkte Russland und Nordafrika. Dass die Konzernführung diese Aufgaben an uns überträgt, unterstreicht das große Vertrauen in die Kompetenzen der SKODA Mannschaft."

Schon seit geraumer Zeit sucht SKODA AUTO nach zusätzlichen Produktionskapazitäten. Mit der Verlagerung der Produktion der nächsten SUPERB-Generation von Kvasiny nach Bratislava ab 2023 erhält SKODA AUTO nun die Möglichkeit, weiter zu wachsen. Die Verlagerung geht zurück auf die sogenannte ,Werksbelegungsplanung'. Darin wird auf Konzernebene definiert, welche Modelle in welchem Werk produziert werden. Neben dem ,Umzug' des SUPERB nach Bratislava ist darin auch festgelegt, dass die Produktion des hochprofitablen SUV-Flaggschiffs KODIAQ und dessen Nachfolgers langfristig in Kvasiny bleibt.

Aktuell stellt SKODA AUTO in seinem Werk Kvasiny neben dem Topmodell SUPERB und der Plug-in-Hybridversion SUPERB iV* auch die SUV-Baureihen SKODA KODIAQ und SKODA KAROQ her. Die demnächst freiwerdenden Kapazitäten ermöglichen es dem Unternehmen, die Produktionszahlen dieser stark nachgefragten SUV-Modelle zu erhöhen und zusätzlich ein weiteres SKODA Modell in Kvasiny zu produzieren. Hinzu kommt: Kunden profitieren durch kürzere Lieferzeiten von den insgesamt ausgeweiteten Fertigungskapazitäten.

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 ersetzt der neue WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) den bisherigen Fahrzyklus (NEFZ). Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.skoda-auto.de/wltp.

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

* Verbrauch nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007; CO2-Emissionen und CO2-Effizienz nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de), unentgeltlich erhältlich ist.

  • Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025
    Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025

    Am 5. Juli 2025 wird Wismar erneut zum Zentrum des deutschen Walking-Fußballs. Das 3. BAIS Walking-Fußball-Cup-Turnier bringt in der Hansestadt zahlreiche renommierte Teams aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Neben altbekannten Namen wie Bayer 04 Leverkusen und SV Werder Bremen stehen auch Borussia Dortmund, Hamburger SV sowie Hertha BSC Berlin auf der Teilnehmerliste. Die Veranstaltung wird vom PSV Wismar e.V. organisiert, dessen Abteilung für Gesundheitssport diesen Wettbewerb etabliert hat.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 18:02
  • Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer
    Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer

    Lassen Sie uns ein wenig zurückspulen zu den frühen Tagen der Virtual Private Networks – das waren die Zeiten, als PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) wie der König der sicheren Datenübertragung galt. Jeder hielt es für das Nonplusultra. Aber dann erkannten wir, dass diese frühen Versionen einige Schwächen hatten. L2TP und IPSec traten auf den Plan und boten mit ihrer verbesserten Kryptographie eine stabilere Festung.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 17:26
  • Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein
    Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein

    Digitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleine Gemeinden entdecken die Vorteile moderner Technologien. In Schleswig-Holstein zeigen immer mehr Dörfer, dass digitale Transformation auch im ländlichen Raum möglich ist.

    Dabei geht es nicht nur um schnelles Internet. Es geht um neue Formen des Zusammenlebens, der Mobilität und der kommunalen Selbstverwaltung. Smarte Dörfer entwickeln sich zu Vorreitern, wenn es um moderne Daseinsvorsorge und bürgernahe Innovationen geht.

    Die Plattform https://holsteinweb.de/ begleitet viele dieser Projekte journalistisch und bietet regelmäßig Einblicke in digitale Entwicklungen vor Ort.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 14:05
  • Krankenstand in Schwerin leicht gesunken
    Krankenstand in Schwerin leicht gesunken

    Der Krankenstand in Schwerin ist 2024 leicht gesunken. Nach einer aktuellen Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit liegt der Wert bei 6,4 Prozent – im Vorjahr waren es noch 6,7 Prozent. Die Analyse bezieht sich auf alle bei der Kasse versicherten Arbeitnehmer in der Region. Insgesamt wurden 2343,5 Fehltage pro 100 Beschäftigte registriert. Das sind 4,4 Prozent weniger als im Jahr 2023. Ein erstes Anzeichen für Entspannung, auch wenn von einem klaren Trend noch nicht gesprochen werden kann.

    Geschrieben am Freitag, 28 März 2025 13:51
  • Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben
    Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben

    Ein tragischer Vorfall am Wochenende forderte in der Wismarer Bucht ein Menschenleben. Ein kleines Segelboot kenterte am Sonnabend südlich der Insel Walfisch. Der 57-jährige Bootsführer konnte nur noch tot geborgen werden. Die Staatsanwaltschaft Schwerin geht von einem Unfall aus.

    Geschrieben am Montag, 24 März 2025 16:34