Freitag, 06 November 2020 13:04

Vernetzte Flottenmanagement-Tools von Ford optimieren den Betrieb von voll-elektrischen Fahrzeugen

Artikel bewerten
(2 Stimmen)
Elektrofahrzeuge Elektrofahrzeuge

Im Vorfeld der Markteinführung des neuen, batterie-elektrischen E-Transit erweitert Ford das Angebot an Flottenmanagement-Tools. Der neue E-Transit, ein Null-Emissionsfahrzeug, verfügt an Bord über digitale Funktionen, damit der Fahrer und/oder Betreiber das Potenzial dieses Nutzfahrzeugs im Arbeitsalltag voll ausschöpfen kann.

Um die Kunden generell beim Betrieb von voll-elektrischen Fahrzeugen zu unterstützen, hat Ford ein umfassendes Service-Angebot entwickelt - von der detaillierten Analyse der Ladevorgänge einer elektrifizierten Flotte bis hin zur Anbindung an zertifizierte Händler zur Bereitstellung von Teilen, Service und Ladezubehör. Auch die Effizienz der E-Fahrzeuge im Arbeitsalltag lässt sich verbessern. Mit neuen Energieüberwachungs- und Fahrzeug-Management-Tools von Ford Commercial Solutions, die über eine benutzerfreundliche App und webbasierte Schnittstellen genutzt werden können, unterstützt Ford europäische Flottenkunden beim nahtlosen Übergang zur Elektromobilität.

Diese Funktionen werden beim Start des neuen E-Transit zur Verfügung stehen, der für das Frühjahr 2022 geplant ist.

"Die künftigen Nutzer des E-Transit und anderer Elektrofahrzeuge von Ford werden in die Lage versetzt, mittels relevanter Daten und Informationen das Beste aus ihren Autos herauszuholen", sagt Julius Marchwicki, Chief Operating Officer, Ford Commercial Solutions. "Unsere neuen Connected Services und Telematik-basierten Angebote helfen dabei, die Performance von Fahrzeugflotten und der jeweiligen Fahrer zu optimieren. Zudem stellen unsere Dienste sicher, dass sich die Gewerbetreibenden bestmöglich darauf konzentrieren können, ihren Kunden einen hervorragenden Service zu bieten".

Neue Tools für Elektrofahrzeuge

Mit den neuen Tools für Elektrofahrzeuge, die sich zum Beispiel auf typische Daten wie Stromverbrauch, Ladegeschwindigkeit oder auch die Restreichweite beziehen, können die Flottenmanager den Einsatz ihrer Fahrzeuge besser steuern, um die Betriebskosten und die Betriebszeiten zu optimieren. Warnungen benachrichtigen die Flottenmanager, wenn die Batterie eines Fahrzeugs nicht plangemäß geladen wird.

Als weiteres Feature lässt sich der E-Transit vor Fahrtantritt vortemperieren - also noch während des Ladevorgangs im Stand an der Steckdose heizen oder kühlen. Der Fahrer startet somit mit der vorgewählten Temperatur und mit voller Batterie - eine sinnvolle Funktion zur Maximierung der Reichweite. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass der Fahrer zu Beginn des Arbeitstages höchsten Komfort genießt.

Coaching in Echtzeit für mehr Sicherheit und Effizienz

Mit spezifischen Dienstleistungen, die speziell auf Elektrofahrzeuge zugeschnitten wurden, erweitert Ford Commercial Solutions das Service-Angebot für Flottenkunden. So können die Fahrer des E-Transit zum Beispiel in Echtzeit über die neueste, vierte Generation des sprachgesteuerten Kommunikations- und Entertainmentsystems Ford SYNC kontaktiert beziehungsweise gecoacht werden. Jedes Mal, wenn ein Fahrer zum Beispiel ein Tempolimit überschreitet, ungewöhnlich schnell beschleunigt, hart bremst oder den Sicherheitsgurt nicht anlegt, kann er per Audio-Meldung aufgefordert werden, sein Verhalten zu korrigieren.

"Wir haben direkt von unseren Kunden gehört, wie wichtig ihnen Coaching-Systeme sind", so Marchwicki. "Durch die direkte Integration dieses Service in unsere Fahrzeuge können Unternehmen ein sicheres Fahrverhalten fördern, den Energieverbrauch ihrer Fahrzeuge optimieren und den Verschleiß reduzieren, ohne zusätzliche Hardware installieren zu müssen".

Neue Warnfunktionen

Darüber hinaus erweitert der vergrößerte Funktionsumfang von Ford Telematics* die Optionen zur Fernüberwachung von Fahrzeugen. Neue Warnfunktionen benachrichtigen Flottenbetreiber, wenn ein Fahrzeug möglicherweise gestohlen wird, ohne Genehmigung verwendet wird oder wenn es abgeschleppt wird. Sollte eines dieser Ereignisse eintreten, können die Flottenmanager mithilfe der GPS-Verfolgung auch den Standort ihrer Fahrzeuge sehen, selbst wenn diese nicht in Betrieb sind.

Die Ford Telematics Drive-App* ist ebenfalls im (kostenpflichtigen) Ford Telematics-Abonnement enthalten und sowohl mit Android- als auch iOS-Endgeräten kompatibel. Die anwenderfreundliche Begleit-App ermöglicht unter anderem eine Fahrer-zu-Fahrzeug-Zuordnung und digitalisierte tägliche Checks an den Flottenmanager - natürlich unter Einhaltung des Datenschutzes.

Ford Commercial Solutions: ein Geschäftsbereich von Ford

Ford Commercial Solutions, ein Geschäftsbereich von Ford, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Flotten dabei zu unterstützen, ihre betriebliche Effektivität zu verbessern, indem sie von Ford-Ingenieuren verifizierte Fahrzeugdaten und Informationen in Herstellerqualität anbieten. Voraussetzung für diese vernetzten Lösungen sind ein aktiviertes FordPass Connect Modem - das jetzt serienmäßig in den meisten neuen Ford-Nutzfahrzeugen enthalten ist - sowie ein entsprechendes Abonnement**.

* Ford Telematics sowie die Ford Telematics Drive-App sind Angebote von Ford Commercial Solutions, einem Geschäftsbereich von Ford.

  • Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025
    Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025

    Am 5. Juli 2025 wird Wismar erneut zum Zentrum des deutschen Walking-Fußballs. Das 3. BAIS Walking-Fußball-Cup-Turnier bringt in der Hansestadt zahlreiche renommierte Teams aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Neben altbekannten Namen wie Bayer 04 Leverkusen und SV Werder Bremen stehen auch Borussia Dortmund, Hamburger SV sowie Hertha BSC Berlin auf der Teilnehmerliste. Die Veranstaltung wird vom PSV Wismar e.V. organisiert, dessen Abteilung für Gesundheitssport diesen Wettbewerb etabliert hat.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 18:02
  • Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer
    Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer

    Lassen Sie uns ein wenig zurückspulen zu den frühen Tagen der Virtual Private Networks – das waren die Zeiten, als PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) wie der König der sicheren Datenübertragung galt. Jeder hielt es für das Nonplusultra. Aber dann erkannten wir, dass diese frühen Versionen einige Schwächen hatten. L2TP und IPSec traten auf den Plan und boten mit ihrer verbesserten Kryptographie eine stabilere Festung.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 17:26
  • Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein
    Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein

    Digitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleine Gemeinden entdecken die Vorteile moderner Technologien. In Schleswig-Holstein zeigen immer mehr Dörfer, dass digitale Transformation auch im ländlichen Raum möglich ist.

    Dabei geht es nicht nur um schnelles Internet. Es geht um neue Formen des Zusammenlebens, der Mobilität und der kommunalen Selbstverwaltung. Smarte Dörfer entwickeln sich zu Vorreitern, wenn es um moderne Daseinsvorsorge und bürgernahe Innovationen geht.

    Die Plattform https://holsteinweb.de/ begleitet viele dieser Projekte journalistisch und bietet regelmäßig Einblicke in digitale Entwicklungen vor Ort.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 14:05
  • Krankenstand in Schwerin leicht gesunken
    Krankenstand in Schwerin leicht gesunken

    Der Krankenstand in Schwerin ist 2024 leicht gesunken. Nach einer aktuellen Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit liegt der Wert bei 6,4 Prozent – im Vorjahr waren es noch 6,7 Prozent. Die Analyse bezieht sich auf alle bei der Kasse versicherten Arbeitnehmer in der Region. Insgesamt wurden 2343,5 Fehltage pro 100 Beschäftigte registriert. Das sind 4,4 Prozent weniger als im Jahr 2023. Ein erstes Anzeichen für Entspannung, auch wenn von einem klaren Trend noch nicht gesprochen werden kann.

    Geschrieben am Freitag, 28 März 2025 13:51
  • Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben
    Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben

    Ein tragischer Vorfall am Wochenende forderte in der Wismarer Bucht ein Menschenleben. Ein kleines Segelboot kenterte am Sonnabend südlich der Insel Walfisch. Der 57-jährige Bootsführer konnte nur noch tot geborgen werden. Die Staatsanwaltschaft Schwerin geht von einem Unfall aus.

    Geschrieben am Montag, 24 März 2025 16:34