Montag, 24 Oktober 2022 16:38

Hexenschuss oder Bandscheibenvorfall: Den Unterschied erkennen

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Experte für Bandscheibenvorfälle  Experte für Bandscheibenvorfälle  pixabay

Wer Schmerzen im Rücken verspürt, ist sich oft nicht sicher, ob hier ein Hexenschuss oder ein Bandscheibenvorfall dahintersteckt. Beides ist im Bereich des unteren Rückens möglich. Doch wie erkennt man den Unterschied?

 

Ein Bandscheibenvorfall sollte ernst genommen werden

Bei einem Bandscheibenvorfall verrutschen die Bandscheiben zwischen den Rückenwirbeln. Das drückt auf die Nerven. Es kann zu Lähmungserscheinungen und Schmerzen kommen. Ein Bandscheibenvorfall kann sowohl plötzlich auftreten als auch sich über einen längeren Zeitraum aufbauen. Es besteht die Möglichkeit, dass die Schmerzen nachlassen, doch sie kehren immer wieder zurück. Für viele ist unbekannt, dass ein Bandscheibenvorfall auch in der Halswirbelsäule auftreten kann. Dabei kommt es zu Schmerzen im Nacken. Dieser Schmerz kann sich bis in die Schultern, Arme und Hände ziehen. Vorwiegend tritt ein Bandscheibenvorfall jedoch an der Lendenwirbelsäule auf.

Da es selbst erfahrenen Medizinern schwerfallen kann, einen Bandscheibenvorfall zu erkennen, sollte auf bestimmte Punkte geachtet werden. Es gibt drei Symptome, die ganz eindeutig auf einen Bandscheibenvorfall hindeuten. Zum ersten kann ein Taubheitsgefühl in den Beinen und Füßen oder in den Armen und Händen auftreten. Auch ein Brennen oder Kribbeln in den Bereichen ist möglich. Der zweite Punkt ist Inkontinenz. Das nächste Anzeichen ist eine Bewegungseinschränkung. Hierzu zählen Lähmungserscheinungen, aber auch die verlorene Kraft in der Muskulatur der Arme und Beine. Treffen diese Punkte zu, sollte ein Experte für Bandscheibenvorfälle aufgesucht werden.

Um herauszufinden, ob die Beschwerden von einem Hexenschuss oder einem Bandscheibenvorfall kommen, sollten ein paar Punkte abgeklärt werden. Wichtig ist zu wissen, ob einer der Eltern bereits einen Bandscheibenvorfall hatte. Eine frühere eigene Bandscheibenvorfalldiagnose kann auf einen erneuten Vorfall hindeuten. Wenn keine Wärme hilft, kann dies auch auf einen Bandscheibenvorfall zurückzuführen sein.

Ein Hexenschuss ist meistens ungefährlich

80 Prozent der erwachsenen Menschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben an einem Hexenschuss. Mediziner sprechen von einer "Lumbago". Der Hexenschuss hat seinen umgangssprachlichen Begriff, weil ein einschießender Schmerz plötzlich den Rücken schmerzt. Es fühlt sich an wie ein Schuss, der aus dem Nichts kommt. Häufig entsteht ein Hexenschuss durch eine abrupte oder ungewohnte Bewegung. Außerdem kann zu wenig Bewegung, Übergewicht oder häufiges Sitzen die Entstehung eines Hexenschusses begünstigen. Auch körperliche Arbeit und seelische Belastung können Ursachen sein. Eine verkrampfte oder verhärtete Muskelverspannung wird durch eine ruckartige Hebebewegung herbeigeführt.

In manchen Fällen sollte ein Arzt aufgesucht werden

Normalerweise klingt ein Hexenschuss ohne ärztliche Behandlung schnell wieder ab. Oft vergeht eine Woche, bis die Beschwerden vergehen. In vielen Fällen benötigen Patienten zwei Wochen zum Erholen. Vier bis sechs Wochen benötigen wenige Patienten, bis sie keine Beschwerden mehr haben. Sollte der Schmerz nach dem Hexenschuss zunehmen oder nach zwei bis drei Tagen noch immer stark ausgeprägt sein, ist ein Arztbesuch sinnvoll. Auch ein Taubheitsgefühl oder Kribbeln im Bein sollte ernst genommen werden. Der Arzt kann hier eine Physiotherapie verschreiben.

Bei hohem Fieber und Schüttelfrost sollte sofort der Notruf gewählt werden. Die Schmerzen können nachlassen, aber Lähmungserscheinungen und Taubheitsgefühl im Schritt sowie Inkontinenz sind weitere Anzeichen, bei denen es ein schnelles Handeln erforderlich ist. Krebspatienten und chronisch Kranke sollten in jedem Fall bei plötzlich heftigen Rückenschmerzen den Notruf alarmieren. Ansonsten sollten auch während eines Hexenschusses die gewohnten Aktivitäten stattfinden. Schmerzmittel kann kurzfristig für Linderung sorgen.

Hexenschuss und Bandscheibenvorfall sind sich ziemlich ähnlich. In jedem Fall sollte ein Arzt aufgesucht werden, wenn nach mehreren Tagen keine Besserung eingetroffen ist. Meistens helfen konservative Methoden wie Medikamente oder Krankengymnastik.

 
  • Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025
    Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025

    Am 5. Juli 2025 wird Wismar erneut zum Zentrum des deutschen Walking-Fußballs. Das 3. BAIS Walking-Fußball-Cup-Turnier bringt in der Hansestadt zahlreiche renommierte Teams aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Neben altbekannten Namen wie Bayer 04 Leverkusen und SV Werder Bremen stehen auch Borussia Dortmund, Hamburger SV sowie Hertha BSC Berlin auf der Teilnehmerliste. Die Veranstaltung wird vom PSV Wismar e.V. organisiert, dessen Abteilung für Gesundheitssport diesen Wettbewerb etabliert hat.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 18:02
  • Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer
    Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer

    Lassen Sie uns ein wenig zurückspulen zu den frühen Tagen der Virtual Private Networks – das waren die Zeiten, als PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) wie der König der sicheren Datenübertragung galt. Jeder hielt es für das Nonplusultra. Aber dann erkannten wir, dass diese frühen Versionen einige Schwächen hatten. L2TP und IPSec traten auf den Plan und boten mit ihrer verbesserten Kryptographie eine stabilere Festung.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 17:26
  • Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein
    Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein

    Digitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleine Gemeinden entdecken die Vorteile moderner Technologien. In Schleswig-Holstein zeigen immer mehr Dörfer, dass digitale Transformation auch im ländlichen Raum möglich ist.

    Dabei geht es nicht nur um schnelles Internet. Es geht um neue Formen des Zusammenlebens, der Mobilität und der kommunalen Selbstverwaltung. Smarte Dörfer entwickeln sich zu Vorreitern, wenn es um moderne Daseinsvorsorge und bürgernahe Innovationen geht.

    Die Plattform https://holsteinweb.de/ begleitet viele dieser Projekte journalistisch und bietet regelmäßig Einblicke in digitale Entwicklungen vor Ort.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 14:05
  • Krankenstand in Schwerin leicht gesunken
    Krankenstand in Schwerin leicht gesunken

    Der Krankenstand in Schwerin ist 2024 leicht gesunken. Nach einer aktuellen Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit liegt der Wert bei 6,4 Prozent – im Vorjahr waren es noch 6,7 Prozent. Die Analyse bezieht sich auf alle bei der Kasse versicherten Arbeitnehmer in der Region. Insgesamt wurden 2343,5 Fehltage pro 100 Beschäftigte registriert. Das sind 4,4 Prozent weniger als im Jahr 2023. Ein erstes Anzeichen für Entspannung, auch wenn von einem klaren Trend noch nicht gesprochen werden kann.

    Geschrieben am Freitag, 28 März 2025 13:51
  • Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben
    Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben

    Ein tragischer Vorfall am Wochenende forderte in der Wismarer Bucht ein Menschenleben. Ein kleines Segelboot kenterte am Sonnabend südlich der Insel Walfisch. Der 57-jährige Bootsführer konnte nur noch tot geborgen werden. Die Staatsanwaltschaft Schwerin geht von einem Unfall aus.

    Geschrieben am Montag, 24 März 2025 16:34