Dienstag, 14 Juni 2022 17:43

Ein schöner Übergang: So klappt es bei der Terrasse

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Terrassengeländer aus Aluminium Terrassengeländer aus Aluminium pixabay

Wer einen schönen Garten besitzt, der sollte sich auch Gedanken über eine dazugehörige Terrasse machen. Dieses Unterfangen ist aber nicht so einfach, weil man beim Anlegen einer Terrasse tatsächlich viel falsch machen kann. Doch wie kreiert man einen schönen Übergang zwischen Terrasse und Garten?

 

Die Terrasse als Rückzugsort

Wer einen schönen Garten zur Verfügung hat, weiß die schönen Tage zu schätzen, die man hier mit der Familie oder Freunden verbringen kann. Viele bezeichnen die Terrasse dabei als das grüne Wohnzimmer, denn auch diese kann man sich mit verschiedenen Tipps und Tricks sehr schön herrichten. Wichtig ist, dass sie einen gekonnten Übergang zwischen Haus und Garten darstellt. Man kann hier gemütlich sitzen, grillen oder einfach nur entspannen. Für Experten kann es sich sogar anbieten, die Terrasse zu überdachen, sodass man auch bei schlechtem Wetter draußen sitzen und die Natur genießen kann. Man sollte dabei den Übergang zwischen Garten und Terrasse nicht vernachlässigen, denn wenn man sich hier etwas mehr Mühe gibt, kann man tolle Effekte erzielen.

Der Übergang zum Garten

Es gibt diverse Hürden, auf die man bei der Gestaltung eines Übergangs stoßen kann. Der Bodenbelag ist dabei ein ganz besonders wichtiges Thema. Wenn man in seinem Garten andere Beläge für einen Weg oder sonstige Befestigungen hat, sollte man darauf achten, dass der Belag für die Terrasse im Idealfall sogar der gleiche Belag ist. So entsteht ein einheitlicher und vor allem harmonischer Look. Es gibt allerdings auch Menschen, die gerne verschiedene Steinarten im Garten verwenden. Wenn das der Fall ist, sollte man zumindest darauf achten, dass kein zu wilder Mix entsteht, der am Ende überhaupt nicht mehr zusammenpasst.

Höhenunterschiede können ebenfalls zum Problem werden. Eine gute Lösung kann bei einer starken Höhenschwankung eine kleine Mauer sein. Begrenzt mit Pflanzen kann eine solche Mauer auch optisch viel hermachen. Wenn der Abstand allerdings über 50 Zentimeter beträgt, sollte man die eine oder andere Stufe einbauen, damit man die Höhe auch bequem mit mehreren Schritten bewältigen kann.

Begrenzung durch Wasser oder Geländer

Wer seine Terrasse noch deutlicher vom restlichen Garten abtrennen und abgrenzen möchte, der kann z.B. auf ein schönes Terrassengeländer aus Aluminium setzen. An diesem Geländer können dann hängende Blumentöpfe angebracht werden, die mit den favorisierten Pflanzen und Blumen bestückt werden. Ein Geländer bietet dabei vor allem optisch die wohl deutlichste Abgrenzung der Terrasse vom Garten. Wer es etwas exotischer möchte, kann auch das Element Wasser in seinen Garten integrieren. Es gibt kleinere Wasserbecken, mit denen man die Terrasse abgrenzen kann. Diese sehen nicht nur schön aus, denn man kann sie mit einem Sprudelstein zu einer echten Entspannungs-Oase aufwerten. Bei einem Gartenteich kann man aus Holz einen Terrassensteg anlegen. Im Sommer kann man davon besonders profitieren, denn man kann auf seinem Holzsteg sitzen und die Füße ins kalte Nass halten. Zudem kann man auf eine entsprechende Begrünung setzen. Grenzen durch Hecken, Büsche oder kleine Bäume bieten sich immer an. Dabei sollte man aber darauf achten, dass man die Pflanzen mit etwas Abstand zur Terrasse platziert, denn mit den Jahren werden die Pflanzen wachsen und etwas mehr Platz in Anspruch nehmen.

 
  • Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025
    Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025

    Am 5. Juli 2025 wird Wismar erneut zum Zentrum des deutschen Walking-Fußballs. Das 3. BAIS Walking-Fußball-Cup-Turnier bringt in der Hansestadt zahlreiche renommierte Teams aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Neben altbekannten Namen wie Bayer 04 Leverkusen und SV Werder Bremen stehen auch Borussia Dortmund, Hamburger SV sowie Hertha BSC Berlin auf der Teilnehmerliste. Die Veranstaltung wird vom PSV Wismar e.V. organisiert, dessen Abteilung für Gesundheitssport diesen Wettbewerb etabliert hat.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 18:02
  • Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer
    Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer

    Lassen Sie uns ein wenig zurückspulen zu den frühen Tagen der Virtual Private Networks – das waren die Zeiten, als PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) wie der König der sicheren Datenübertragung galt. Jeder hielt es für das Nonplusultra. Aber dann erkannten wir, dass diese frühen Versionen einige Schwächen hatten. L2TP und IPSec traten auf den Plan und boten mit ihrer verbesserten Kryptographie eine stabilere Festung.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 17:26
  • Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein
    Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein

    Digitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleine Gemeinden entdecken die Vorteile moderner Technologien. In Schleswig-Holstein zeigen immer mehr Dörfer, dass digitale Transformation auch im ländlichen Raum möglich ist.

    Dabei geht es nicht nur um schnelles Internet. Es geht um neue Formen des Zusammenlebens, der Mobilität und der kommunalen Selbstverwaltung. Smarte Dörfer entwickeln sich zu Vorreitern, wenn es um moderne Daseinsvorsorge und bürgernahe Innovationen geht.

    Die Plattform https://holsteinweb.de/ begleitet viele dieser Projekte journalistisch und bietet regelmäßig Einblicke in digitale Entwicklungen vor Ort.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 14:05
  • Krankenstand in Schwerin leicht gesunken
    Krankenstand in Schwerin leicht gesunken

    Der Krankenstand in Schwerin ist 2024 leicht gesunken. Nach einer aktuellen Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit liegt der Wert bei 6,4 Prozent – im Vorjahr waren es noch 6,7 Prozent. Die Analyse bezieht sich auf alle bei der Kasse versicherten Arbeitnehmer in der Region. Insgesamt wurden 2343,5 Fehltage pro 100 Beschäftigte registriert. Das sind 4,4 Prozent weniger als im Jahr 2023. Ein erstes Anzeichen für Entspannung, auch wenn von einem klaren Trend noch nicht gesprochen werden kann.

    Geschrieben am Freitag, 28 März 2025 13:51
  • Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben
    Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben

    Ein tragischer Vorfall am Wochenende forderte in der Wismarer Bucht ein Menschenleben. Ein kleines Segelboot kenterte am Sonnabend südlich der Insel Walfisch. Der 57-jährige Bootsführer konnte nur noch tot geborgen werden. Die Staatsanwaltschaft Schwerin geht von einem Unfall aus.

    Geschrieben am Montag, 24 März 2025 16:34