Mittwoch, 09 November 2022 19:19

Kopfteil vom Bett polstern - So geht's!

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Bett zu polstern Bett zu polstern pixabay

Es ist nicht schwer, das Kopfteil vom Bett selber zu polstern. Mit etwas handwerklichem Geschick und Geduld kann jedes Bettkopfteil innerhalb kurzer Zeit mit einem Polster aufgewertet werden. Viel Werkzeug ist dafür nicht erforderlich. Und bei der individuellen Gestaltung des Bettes gibt es einen großen, kreativen Spielraum.

 

Das wird benötigt, um ein Bettkopfteil zu polstern

  • Robuster Stoff in Wunschfarbe
  • Schaumstoffplatte (etwa 2 bis 3 Zentimeter dick)
  • Geeigneter Kleber, ungefähr 300 bis 500 Milliliter
  • Schere, Kugelschreiber, Filzstift, Maßband / Zollstock zum Messen
  • Elektro-Tacker oder Hammer und kleine, kurze Nägel (maximal 8 Millimeter lang, abhängig von der Dicke des Kopfteils)

Kopfteil ausmessen, Stoff und Polster zuschneiden

Um zu wissen, wie viel Stoff und Polster benötigt wird, ist es im ersten Schritt notwendig, das Kopfteil auszumessen. Hier wird von den beiden Außenkanten die Länge abgemessen sowie bis zum höchsten Punkt. Daraus ergibt sich dann ein Rechteck. Jetzt ist es notwendig, noch eine Zugabe von mindestens 15 Zentimetern rundherum hinzuzurechnen. Die Zugabe wird benötigt, um den Stoff auf der Rückseite zu befestigen.

Ist der Stoff schon vorhanden, ist es am einfachsten, das Kopfteil auf die Rückseite des Stoffes zu legen. Das Stoffmuster wird nun zunächst ausgerichtet. Danach wird rundherum ebenfalls mit einer Zugabe von 15 Zentimetern der Stoff angezeichnet.

Schaumstoffplatte zuschneiden

Der Schaumstoff, um das Bett zu polstern, benötigt keine Zugabe. Er wird passgenau zu den Außenkanten des Kopfteils zugeschnitten. Dafür wird das Kopfteil zum Anzeichnen auf das Polster gelegt. Im Anschluss wird die Schaumstoffplatte mit einer Schere sauber ausgeschnitten.

Schaumstoff aufkleben

Jetzt beginnt der eigentliche Prozess, das Kopfteil vom Bett zu polstern. Zunächst wird auf das Kopfteil auf die zu polsternde Seite vollflächig Kleber aufgetragen. Hier ist Vorsicht geboten, denn nicht jeder Kleber eignet sich dafür. Der Klebstoff muss sowohl auf dem Holz oder der Dekor-Beschichtung des Kopfteils und auf dem Schaumstoff gut haften. Es lohnt sich, in hochwertigen Klebstoff zu investieren und sich im Vorfeld zum Beispiel im Baumarkt beraten zu lassen.

Ist der Kleber aufgetragen, wird der Schaumstoff bündig mit den Kanten aufgeklebt. Jetzt muss der Kleber erst einmal trocknen, was durchaus einen Tag dauern kann.

Stoff befestigen

Der schwierigste Teil beim Bett polstern ist der Stoff. Am besten arbeitet man hier mit zwei Personen.

Zuerst wird der Stoff mit der Vorderseite auf eine saubere Arbeitsfläche gelegt. Das mit Polster bezogene Bettteil wird nun auf die Stoffrückseite aufgelegt. Das Muster sollte jetzt noch einmal genau ausgerichtet werden. Ein Helfer sollte das Kopfteil ab sofort gut festhalten, damit es nicht mehr verrutschen kann. Alternativ ist es hilfreich, das Bettteil am Arbeitstisch mit Schraubzwingen festzuklemmen.

Gearbeitet wird von der Mitte oben zu den Außenkanten nach links und rechts. So lassen sich kleine Falten noch gut herausarbeiten, damit sie nicht direkt im Sichtfeld sitzen. Das bedeutet folglich, dass zuerst der Stoff oben in der Mitte an der Kante glattgezogen und dann auf der Rückseite des Kopfteils mit einem Tacker befestigt wird. Wer keinen Tacker hat, kann ebenso kurze (!) Nägel und Hammer verwenden. Wichtig ist, dass die Nägel vorne nicht durchstechen und die Tackernadeln von vorne nicht sichtbar sind.

Es muss stets darauf geachtet werden, dass der Stoff straff um die Kanten gezogen wird, um unschöne Falten zu vermeiden. Die Tackernadeln werden etwa alle drei bis fünf Zentimeter gesetzt. Der Stoff muss durchgehend auf Spannung gehalten werden.

 
  • Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025
    Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025

    Am 5. Juli 2025 wird Wismar erneut zum Zentrum des deutschen Walking-Fußballs. Das 3. BAIS Walking-Fußball-Cup-Turnier bringt in der Hansestadt zahlreiche renommierte Teams aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Neben altbekannten Namen wie Bayer 04 Leverkusen und SV Werder Bremen stehen auch Borussia Dortmund, Hamburger SV sowie Hertha BSC Berlin auf der Teilnehmerliste. Die Veranstaltung wird vom PSV Wismar e.V. organisiert, dessen Abteilung für Gesundheitssport diesen Wettbewerb etabliert hat.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 18:02
  • Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer
    Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer

    Lassen Sie uns ein wenig zurückspulen zu den frühen Tagen der Virtual Private Networks – das waren die Zeiten, als PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) wie der König der sicheren Datenübertragung galt. Jeder hielt es für das Nonplusultra. Aber dann erkannten wir, dass diese frühen Versionen einige Schwächen hatten. L2TP und IPSec traten auf den Plan und boten mit ihrer verbesserten Kryptographie eine stabilere Festung.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 17:26
  • Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein
    Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein

    Digitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleine Gemeinden entdecken die Vorteile moderner Technologien. In Schleswig-Holstein zeigen immer mehr Dörfer, dass digitale Transformation auch im ländlichen Raum möglich ist.

    Dabei geht es nicht nur um schnelles Internet. Es geht um neue Formen des Zusammenlebens, der Mobilität und der kommunalen Selbstverwaltung. Smarte Dörfer entwickeln sich zu Vorreitern, wenn es um moderne Daseinsvorsorge und bürgernahe Innovationen geht.

    Die Plattform https://holsteinweb.de/ begleitet viele dieser Projekte journalistisch und bietet regelmäßig Einblicke in digitale Entwicklungen vor Ort.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 14:05
  • Krankenstand in Schwerin leicht gesunken
    Krankenstand in Schwerin leicht gesunken

    Der Krankenstand in Schwerin ist 2024 leicht gesunken. Nach einer aktuellen Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit liegt der Wert bei 6,4 Prozent – im Vorjahr waren es noch 6,7 Prozent. Die Analyse bezieht sich auf alle bei der Kasse versicherten Arbeitnehmer in der Region. Insgesamt wurden 2343,5 Fehltage pro 100 Beschäftigte registriert. Das sind 4,4 Prozent weniger als im Jahr 2023. Ein erstes Anzeichen für Entspannung, auch wenn von einem klaren Trend noch nicht gesprochen werden kann.

    Geschrieben am Freitag, 28 März 2025 13:51
  • Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben
    Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben

    Ein tragischer Vorfall am Wochenende forderte in der Wismarer Bucht ein Menschenleben. Ein kleines Segelboot kenterte am Sonnabend südlich der Insel Walfisch. Der 57-jährige Bootsführer konnte nur noch tot geborgen werden. Die Staatsanwaltschaft Schwerin geht von einem Unfall aus.

    Geschrieben am Montag, 24 März 2025 16:34