Montag, 05 August 2024 13:25

Nachhaltig Feiern - Clevere Tipps für umweltfreundliche Festivalbesuche

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Holzklappstühle kaufen Holzklappstühle kaufen pixabay

Echten Musikfans verhandelt so schnell nichts die Stimmung. Aber unbequeme Sitzmöglichkeiten, mag schicker Untergrund oder zu wenige Lebensmittel können den coolen Festival-Vibe zumindest vorübergehend etwas stören. Damit nichts dazwischenfunkt, gibt es hier ein paar Tipps für die Planung ohne Platznot und Essensreste-Waterloo.

Komfortabel und easy - praktische Sitzgelegenheiten

Nachhaltigkeit beginnt bei der Wahl der Sitzgelegenheiten. Gemütlich und trotzdem platzsparend wird es, wenn Besucher schon im Voraus Holzklappstühle kaufen. Schnell verstaut und aufgebaut, auf jedem Terrain. Wer es etwas gemütlicher mag, kann zusätzlich Stuhlkissen nutzen.

Besucher von Rock am Ring, dem Hurricane Festival oder ähnlichen Events kennen das Spiel mit dem Wetter. Nicht immer scheint die Sonne. Häufig machen auch Regenschauer einen Strich durch die Rechnung. Damit der Stuhl trotzdem fest steht und nicht im weichen Boden versinkt, haben echte Festival-Profis einen Tipp: Breite Unterlagen, wie etwa stabile Holzbretter oder wiederverwendbare Kunststoffplatten, bieten eine effektive Basis. Diese Platten unter die Stuhlbeine zu legen, verteilt das Gewicht gleichmäßig und verhindert das Einsinken. Auch nach dem Festival können Sie erneut genutzt werden: Einfach reinigen und später wieder verwenden.

Schlafmöglichkeiten nachhaltig gedacht

Auch beim Schlafen kann Nachhaltigkeit großgeschrieben werden. Wurfzelte und selbstaufblasbare Luftmatratzen sind hierbei praktische Begleiter. Selbst aufblasbare Luftmatratzen bieten nicht nur Komfort, sondern lassen sich einfach transportieren und lagern. Biologisch abbaubare Schlafsäcke aus natürlichen oder recycelten Materialien ergänzen das nachhaltige Schlaf-Arrangement ideal.

Zudem sind Hängematten eine attraktive Alternative, die zwischen Bäumen oder speziellen Gestellen aufgespannt werden kann und den Bodenkontakt vermeiden. Baumwolltücher oder wiederverwendbare Unterlagen unter der Luftmatratze schützen diese vor Rissen und sorgen für eine längere Haltbarkeit.

Nichts bleibt übrig -  Kulinarische Tipps für Festivalgänger

Nachhaltiges Kochen auf Festivals beginnt mit der Planung und Auswahl der Lebensmittel. Am besten wählt man Produkte, die lokal und saisonal sind, um die CO2-Bilanz niedrig zu halten. Verpackungen sollten vermieden oder zumindest minimiert werden, indem man Lebensmittel in wiederverwendbaren Behältern transportiert. Solarbetriebene Kochgeräte oder kleine Campingkocher, die mit umweltfreundlichem Brennstoff betrieben werden, sind ideale Optionen für das Kochen im Freien. Mehrweggeschirr und -besteck sind unerlässlich, um den Plastikmüll zu reduzieren.

Zur Aufbewahrung von Lebensmitteln eignen sich isolierte, wiederverwendbare Behältnisse, die Speisen länger frisch halten. Solar-Kühlboxen bieten eine energieeffiziente Alternative zu herkömmlichen Kühlboxen und nutzen die Sonnenenergie, um den Inhalt kühl zu halten.

Einkaufsliste und Rezepte für ein nachhaltiges Festival-Wochenende

Um nichts wegschmeißen oder unnötig transportieren zu müssen, hilft die Planung vor dem Festivalbesuch. Viele Musikfans bleiben zwei Tage. Mit folgenden Zutaten wird der Speiseplan abwechslungsreich, nahrhaft und vor allem umweltfreundlich: Haferflocken, eine Auswahl an frischen oder getrockneten Früchten wie Äpfel, Bananen und Rosinen, ergänzt durch Nüsse wie Mandeln oder Walnüsse für das Frühstück. Milch oder eine pflanzliche Milchalternative sollte ebenfalls nicht fehlen.

Für das Mittagessen sind Couscous und verschiedene frische Gemüsesorten wie Paprika, Gurken, Tomaten und Zwiebeln ideal. Als Proteinquelle eignen sich Hühnchenbrust oder Tofu, die in den Salat oder die Abendmahlzeiten integriert werden können. Wraps oder Tortillas werden für das Abendessen benötigt, zusammen mit einer Basis wie Joghurt oder einer veganen Alternative und Pasta, ergänzt durch ein Glas Tomatensauce oder frische Tomaten. Gewürze wie Salz, Pfeffer und Kräuter der Provence sollten ebenfalls eingekauft werden.

Am ersten Tag wird das Frühstück mit Overnight Oats gestaltet, die bereits vor dem Festival vorbereitet werden: Haferflocken werden mit geschnittenen Früchten, Nüssen und Milch gemischt und über Nacht eingeweicht. Diese Mischung ist am Morgen servierfertig und bietet einen nahrhaften Start in den Tag. Für das Mittagessen wird ein erfrischender Couscous-Salat zubereitet. Der Couscous wird gekocht, abgekühlt und mit dem gewürfelten Gemüse sowie Kräutern gemischt. 

Für das Abendessen am ersten Tag sind die Wraps eine perfekte Wahl. Das zuvor vorbereitete Hühnchen oder Tofu kann in Stücke geschnitten und zusammen mit frischem Gemüse in die Wraps gefüllt werden. Eine leichte Sauce oder einfach nur ein Spritzer Zitronensaft ergänzt die Füllung ideal und bringt die Aromen zur Geltung. 

Am zweiten Tag bietet sich als Frühstück ein einfacher Joghurt mit den restlichen Früchten und Nüssen an. Dies ist eine erfrischende und schnelle Option, die kräftigend wirkt und für den Festival-Tag stärkt. Zum Mittagessen können die restlichen Wraps verwendet werden, ergänzt durch jegliches übrig gebliebenes Gemüse.

Das Abendessen am zweiten Tag könnte aus einer einfachen Pasta mit Tomatensauce bestehen. Die Pasta ist schnell gekocht, und die Sauce kann aus dem Glas verwendet oder frisch aus Tomaten zubereitet werden, falls welche übrig sind. Ein paar Kräuter hinzufügen, und ein schmackhaftes, nahrhaftes Abendessen ist fertig.

  • Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025
    Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025

    Am 5. Juli 2025 wird Wismar erneut zum Zentrum des deutschen Walking-Fußballs. Das 3. BAIS Walking-Fußball-Cup-Turnier bringt in der Hansestadt zahlreiche renommierte Teams aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Neben altbekannten Namen wie Bayer 04 Leverkusen und SV Werder Bremen stehen auch Borussia Dortmund, Hamburger SV sowie Hertha BSC Berlin auf der Teilnehmerliste. Die Veranstaltung wird vom PSV Wismar e.V. organisiert, dessen Abteilung für Gesundheitssport diesen Wettbewerb etabliert hat.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 18:02
  • Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer
    Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer

    Lassen Sie uns ein wenig zurückspulen zu den frühen Tagen der Virtual Private Networks – das waren die Zeiten, als PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) wie der König der sicheren Datenübertragung galt. Jeder hielt es für das Nonplusultra. Aber dann erkannten wir, dass diese frühen Versionen einige Schwächen hatten. L2TP und IPSec traten auf den Plan und boten mit ihrer verbesserten Kryptographie eine stabilere Festung.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 17:26
  • Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein
    Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein

    Digitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleine Gemeinden entdecken die Vorteile moderner Technologien. In Schleswig-Holstein zeigen immer mehr Dörfer, dass digitale Transformation auch im ländlichen Raum möglich ist.

    Dabei geht es nicht nur um schnelles Internet. Es geht um neue Formen des Zusammenlebens, der Mobilität und der kommunalen Selbstverwaltung. Smarte Dörfer entwickeln sich zu Vorreitern, wenn es um moderne Daseinsvorsorge und bürgernahe Innovationen geht.

    Die Plattform https://holsteinweb.de/ begleitet viele dieser Projekte journalistisch und bietet regelmäßig Einblicke in digitale Entwicklungen vor Ort.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 14:05
  • Krankenstand in Schwerin leicht gesunken
    Krankenstand in Schwerin leicht gesunken

    Der Krankenstand in Schwerin ist 2024 leicht gesunken. Nach einer aktuellen Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit liegt der Wert bei 6,4 Prozent – im Vorjahr waren es noch 6,7 Prozent. Die Analyse bezieht sich auf alle bei der Kasse versicherten Arbeitnehmer in der Region. Insgesamt wurden 2343,5 Fehltage pro 100 Beschäftigte registriert. Das sind 4,4 Prozent weniger als im Jahr 2023. Ein erstes Anzeichen für Entspannung, auch wenn von einem klaren Trend noch nicht gesprochen werden kann.

    Geschrieben am Freitag, 28 März 2025 13:51
  • Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben
    Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben

    Ein tragischer Vorfall am Wochenende forderte in der Wismarer Bucht ein Menschenleben. Ein kleines Segelboot kenterte am Sonnabend südlich der Insel Walfisch. Der 57-jährige Bootsführer konnte nur noch tot geborgen werden. Die Staatsanwaltschaft Schwerin geht von einem Unfall aus.

    Geschrieben am Montag, 24 März 2025 16:34