Freitag, 18 November 2022 11:16

Wie funktioniert elektrische Muskelstimulation?

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Körper zu straffen Körper zu straffen Foto hinzugefügt von Andrea Piacquadio: https://www.pexels.com/pl-pl/picture/young-thin-athletes-giving-one-of-one-friday-while-joint-training-at-a-sports- club-3768722/

Elektromuskelstimulation - Einfach erklärt

 

Die eigene Muskelmasse ohne aufwendiges Training zu erhöhen, das verspricht die Methode der Elektromuskelstimulation (EMS). Ihren Ursprung hat dieses Verfahren als Reha-Maßnahme in der Physiotherapie. Bei vielen Verletzungen treten Muskelbeschädigungen im Körper auf. Damit diese Schäden effektiv regenerieren zu können, werden auf dem Körper Elektroden befestigt. Die Elektroden sorgen für eine Stimulation der betroffenen Regionen, ohne dass diese aktiv bewegt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) hält die Elektromuskelstimulation für ein geeignetes Verfahren, um die Muskelmasse bei Patienten Stück für Stück neu aufzubauen.

Die Funktionsweise der Elektromuskelstimulation

Bei jeder körperlichen Anstrengung, die uns im Alltag begegnet, leiten die Nerven im Körper elektrische Impulse an die Muskelgruppen. Diese ziehen sich im Anschluss zusammen und dann ihre Arbeit verrichten. Die Reize der Elektromuskelstimulation werden hingegen von außen gesetzt. Elektroden, die am Körper angebracht werden oder in Funktionskleidung existieren, geben durch einen niedrigen Reizstrom elektrische Impulse an die Muskeln weiter. Die Muskelgruppen ziehen sich zusammen und imitieren so eine Aktivität. Wird dieser Vorgang stetig wiederholt, tritt eine Stärkung im Muskel ein.

Kann die Elektromuskelstimulation ein Ersatz für sportliche Aktivitäten sein?

Die Elektromuskelstimulation kann den Sport nicht zur Gänze ersetzen. Durch die Stimulation erhöht sich generell erstmal nur der Muskelaufbau im Organismus. Parameter wie Kondition und Koordinationsfähigkeit werden kaum trainiert. Wer diese Bereiche trainieren möchte, muss auf alltägliche Sportarten zurückgreifen. Joggen, Radfahren und einfaches Spaziergehen an der frischen Lust stärken das Herz-Kreislauf-System.

Die Elektromuskelstimulation ist nicht für jeden geeignet

Generell gibt es Krankheitsbilder, die gegen ein Training mit der EMS-Methode sprechen. Dazu sollte der Arzt des Vertrauens zurate gezogen werden, um eventuellen Folgeschäden vorzubeugen. Die Wissenschaft rät bei Menschen, die an Epilepsie, Sensibilitätsstörungen, Spastiken oder Hautproblemen leiden, von einem solchen Training ab. Dies gilt ebenso für Schwangere.

Die Elektromuskelstimulation als Einstieg in den "richtigen" Sport

Nicht jeder ist seit der Geburt sportbegeistert und trainiert gerne freiwillig mehrmals in der Woche, um den eigenen Körper zu straffen. Für Menschen, die wenig Zeit in aktive Bewegungen investieren, können mit der Elektromuskelstimulation schnell erste Erfolge vorweisen. Ein- bis zweimal in der Woche reicht ein 20-minütiges Training aus, um die Muskeln zu stimulieren und einen Fortschritt zu erkennen. Gerade die Rumpfmuskulatur wird im Alltag durch eine Sitzposition kaum beansprucht und bleibt in der Regel untrainiert. Mit einem EMS-Training wird der Bereich im Rumpfmuskel gestärkt und stabilisiert gleichzeitig den Bauch und den Rücken. Beschwerden können so elegant umgangen werden.

Der Kosten- und Nutzfaktor

Fitnessstudios, die EMS-Geräte in ihrem Portfolio nachweisen, verlangen eine finanzielle Entschädigung für deren Nutzung. Im Schnitt kostet ein 20-Minuten-Training an einem solchen Gerät 25 Euro. Auf ein ganzes Jahr gerechnet ergeben sich so Kosten im mittleren dreistelligen Bereich. Wer "normalen" Sport ausübt, trainiert oft in längeren Intervallen und beansprucht mehrere Parameter.

Eine gute Herangehensweise erleichtert den Start

Grundsätzlich sollte auf eine gute Beratung im Fitnessstudio geachtet werden. Der Trainingsplan wird individuell von Experten auf einen zugeschnitten und das ganze Training unter Anleitung von erfahrenen Trainern durchgeführt. Sich selber Geräte für den eigenen Haushalt zu kaufen, ist eher nicht empfehlenswert. Vor dem Beginn des Trainings sollte auf eine ausreichende Wasserzufuhr geachtet werden. Wird nicht genügend Wasser zugeführt, können Kreislaufprobleme auftreten. Die Elektromuskelstimulation ersetzt nicht den Muskelkater. Dies zeigt, dass die Trainingsmethoden effektiv umgesetzt werden. Zum Anfang sollte sich langsam an das EMS-Training herangetastet werden, um Erschöpfungszustände in der Folge zu vermeiden.

  • Vergessene Orte in Leverkusen – Geheimnisse der Vergangenheit
    Vergessene Orte in Leverkusen – Geheimnisse der Vergangenheit

    Leverkusen ist eine Stadt mit industrieller Tradition und modernen Strukturen. Doch abseits der bekannten Wege gibt es vergessene Orte, die eine spannende Geschichte erzählen. Einst belebte Fabriken, herrschaftliche Villen und geheimnisvolle Ruinen liegen heute im Schatten der Stadtentwicklung. Diese Orte bergen Erinnerungen an vergangene Zeiten und warten darauf, entdeckt zu werden.

    Geschrieben am Freitag, 14 März 2025 18:06
  • Joggen mit Aussicht - Die schönsten Laufstrecken in und um Freiburg für Natur- und Sportliebhaber
    Joggen mit Aussicht - Die schönsten Laufstrecken in und um Freiburg für Natur- und Sportliebhaber

    Freiburg zählt zu den grünsten und sonnigsten Städten Deutschlands. Die Nähe zum Schwarzwald, das milde Klima und die vielen Parks machen die Stadt zu einem perfekten Ort für Läufer. Wer gerne in der Natur läuft und dabei spektakuläre Ausblicke genießen möchte, findet hier ideale Bedingungen.

    Geschrieben am Freitag, 14 März 2025 17:09
  • Heringsfestival in Wismar beginnt mit traditioneller Zeremonie
    Heringsfestival in Wismar beginnt mit traditioneller Zeremonie

    Das jährliche Heringsfestival in Wismar hat begonnen. Zwei Wochen lang können Besucher in den Restaurants der Stadt verschiedene Heringsgerichte genießen. Oliver Greve von der Fischereigenossenschaft Wismarbucht bestätigt, dass genügend Hering vorhanden ist. Bereits im Januar wurde der Fisch in der Ostsee gesichtet, verschwand jedoch wieder, bevor er jetzt erneut aufgetaucht ist. Ein Vergleich zu den Vorjahren ist jedoch noch nicht möglich.

    Geschrieben am Freitag, 14 März 2025 13:58
  • Lost Mary – Innovative Aromen für den modernen Genuss
    Lost Mary – Innovative Aromen für den modernen Genuss

    Die Welt der Aromen und Genussmittel entwickelt sich rasant weiter. Tradition und Innovation verbinden sich, um einzigartige Geschmackserlebnisse zu kreieren, die sowohl Kenner als auch Neulinge begeistern. Lost Mary ist ein Paradebeispiel für diese Entwicklung. Es handelt sich um ein Produkt, das mit einer außergewöhnlichen Mischung aus intensiven, fruchtigen Aromen und einem erfrischenden Twist überzeugt.

    Geschrieben am Mittwoch, 12 März 2025 08:15
  • Die Teekultur in Berlin
    Die Teekultur in Berlin

    Die japanische Teezeremonie, bekannt als Chanoyu oder Sadō, ist ein tief verwurzeltes Ritual in der japanischen Kultur. Sie zeichnet sich durch präzise festgelegte Gesten und Bewegungen aus, die darauf abzielen, Harmonie, Respekt, Reinheit und Ruhe zu erreichen. In Berlin, einer Stadt mit einer reichen kulturellen Vielfalt, gibt es mehrere Orte, an denen man diese einzigartige Tradition erleben kann.

    Geschrieben am Montag, 10 März 2025 16:50