Donnerstag, 01 Dezember 2022 11:49

PEFC-Zertifizierung für die Holzlieferkette

Artikel bewerten
(1 Stimme)
PEFC-Zertifizierung PEFC-Zertifizierung pixabay

Zurzeit ist PEFC das größte Zertifizierungssystem für nachhaltige Frostwirtschaft. Alle Holz- und Papierprodukte, die mit dem PEFC-Siegel versehen sind, stammen aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung.

Was wichtig ist, werden nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische sowie soziale Aspekte bei der PEFC-Zertifizierung in Betracht gezogen. Das mit dem PEFC-Siegel versehene Holz lässt sich in allen Verarbeitungsetappen sowie im Handel problemlos identifizieren. Damit die PEFC-Zertifizierung ihre Rolle erfüllen kann, muss die Produktkette bis hin zum Einzelhandel zertifiziert werden

Was ist PEFC?

PEFC steht für Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes.  Dabei handelt es sich um ein international anerkanntes, unabhängiges Waldzertifizierungssystem. Das System hat zum Ziel, eine nachhaltige Forstwirtschaft weltweit zu fördern. Das PEFC-Siegel auf einem Produkt bestätigt, dass es ausschließlich aus Rohstoffen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern hergestellt wurde. Zurzeit sind weltweit 325 Mio. ha Wald nach PEFC zertifiziert. 

Diese Unternehmen, die an der PEFC-Zertifizierung interessiert sind, müssen alle PEFC-Standards einhalten. Es handelt sich um z. B.:

  • den Schutz von Wäldern, die ökologisch besonders wertvoll sind;
  • die Berücksichtigung der Schutzmaßnahmen der Menschen, die im Wald arbeiten;
  • die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen.

In Deutschland müssen die Waldbesitzer auch einige zusätzliche Regeln beachten. Sie sollten u.a. die Verwendung von Pestiziden vermeiden. Auch Kahlschläge, die die Bodenökologie negativ beeinflussen, sind zu vermeiden. 

Für wen ist die PEFC-Zertifizierung interessant?

Grundsätzlich ist die PEFC-Zertifizierung für diese Firmen vorgesehen, die Holz- und Papierprodukte herstellen und/oder damit handeln. Durch ein gültiges PEFC-Zertifikat lassen sich alle Teilnehmer der Produktkette des zertifizierten Materials aus nachhaltiger Forstwirtschaft einfach identifizieren. Grundsätzlich können Sägewerke, Holzhandelsunternehmen, Hersteller der Holzmöbel, Hersteller von Papier, Verlage, Druckereien etc. zertifiziert werden. 

Es ist zu betonen, dass Einzelhändler (z. B. Baumärkte), die ihren Kunden original verpackte Produkte mit dem PEFC-Siegel anbieten, kein eigenes PEFC-Zertifikat benötigen. Allerdings können sich auch Baumärkte, Onlineshops und andere Unternehmen zertifizieren lassen. Wenn sie ein eigenes PEFC-Zertifikat erhalten, können sie ein eigenes PEFC-Logo verwenden und so ihr Engagement für den Umweltschutz und für ethisches Handeln demonstrieren. 

Welche Vorteile hat die PEFC-Zertifizierung?

Es ist kein Zufall, dass so viele Unternehmen an der PEFC-Zertifizierung interessiert sind. Die PEFC-Zertifizierung hat einige wichtige Vorteile:

  • Wirtschaftliche Sicherheit – Produkte mit dem PEFC-Siegel werden deutlich häufiger als nicht-zertifizierte Produkte ausgewählt;
  • Wertsteigerung – das PEFC-Siegel steigert den Marktwert von Holz. Das Nachhaltigkeitssiegel ermöglicht Ihnen, neue, umweltbewusste Kunden zu gewinnen;
  • das PEFC-Siegel ist ein starkes Marketinginstrument;
  • Einhaltung der Rechtsvorschriften;
  • Holz lässt sich in allen Verarbeitungs- und Handelsetappen eindeutig identifizieren;
  • Möglichkeit, sein PEFC-Logo zu verwenden
  • Das PEFC-Siegel stellt eine Garantie dar, dass zertifizierte Produkte aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammen. 

Wie kann man ein Zertifikat der PEFC-Holzlieferkette erhalten?

Um ein Zertifikat der PEFC-Holzlieferkette zu erhalten, müssen Sie sich an eine unabhängige Zertifizierungsstelle wenden. Die Zertifizierungsstelle kann in Ihrem Unternehmen ein PEFC Audit durchführen. Wenn Sie alle Anforderungen des Standards für PEFC-Holzlieferketten erfüllen, erhalten Sie Ihr Zertifikat. Alle zertifizierten Unternehmen haben die Möglichkeit, ein PEFC-Logo zu verwenden, um ihre nachhaltige Politik eindeutig zu demonstrieren. Das Logo kann nicht nur auf dem Produkt, sondern auch in Werbematerialien sowie auf den Lieferdokumenten verwendet werden. Wichtig: Das PEFC-Zertifikat ist fünf Jahre gültig. Während dieses Zeitraums müssen jährliche Audits durchgeführt werden.

 
  • Schweriner Residenzensemble offiziell UNESCO-Welterbe
    Schweriner Residenzensemble offiziell UNESCO-Welterbe

    Mehr als 30 historische Bauwerke, ein Tourismusrekord und politische Prominenz – Schwerin feiert die offizielle Übergabe der Welterbe-Urkunde im Schloss. Die Stadt ist nun Teil einer exklusiven Liste weltberühmter Kulturstätten wie Machu Picchu, den Pyramiden von Gizeh oder der Akropolis in Athen.

    Geschrieben am Montag, 07 April 2025 13:39
  • Streit über A14-Zubringer spaltet Schweriner Politik
    Streit über A14-Zubringer spaltet Schweriner Politik

    Die Debatte um den geplanten Zubringer zur Autobahn 14 spitzt sich zu. Während Schwerins Verwaltung konkrete Zahlen verspricht, wächst der Widerstand bei Teilen der Stadtvertretung. Die Wirtschaft hingegen stellt sich geschlossen hinter das Projekt. Im Zentrum steht eine Kernfrage: Wie teuer wird das Ganze – und wer übernimmt die Kosten?

    Geschrieben am Freitag, 04 April 2025 13:47
  • Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025
    Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025

    Am 5. Juli 2025 wird Wismar erneut zum Zentrum des deutschen Walking-Fußballs. Das 3. BAIS Walking-Fußball-Cup-Turnier bringt in der Hansestadt zahlreiche renommierte Teams aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Neben altbekannten Namen wie Bayer 04 Leverkusen und SV Werder Bremen stehen auch Borussia Dortmund, Hamburger SV sowie Hertha BSC Berlin auf der Teilnehmerliste. Die Veranstaltung wird vom PSV Wismar e.V. organisiert, dessen Abteilung für Gesundheitssport diesen Wettbewerb etabliert hat.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 18:02
  • Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer
    Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer

    Lassen Sie uns ein wenig zurückspulen zu den frühen Tagen der Virtual Private Networks – das waren die Zeiten, als PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) wie der König der sicheren Datenübertragung galt. Jeder hielt es für das Nonplusultra. Aber dann erkannten wir, dass diese frühen Versionen einige Schwächen hatten. L2TP und IPSec traten auf den Plan und boten mit ihrer verbesserten Kryptographie eine stabilere Festung.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 17:26
  • Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein
    Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein

    Digitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleine Gemeinden entdecken die Vorteile moderner Technologien. In Schleswig-Holstein zeigen immer mehr Dörfer, dass digitale Transformation auch im ländlichen Raum möglich ist.

    Dabei geht es nicht nur um schnelles Internet. Es geht um neue Formen des Zusammenlebens, der Mobilität und der kommunalen Selbstverwaltung. Smarte Dörfer entwickeln sich zu Vorreitern, wenn es um moderne Daseinsvorsorge und bürgernahe Innovationen geht.

    Die Plattform https://holsteinweb.de/ begleitet viele dieser Projekte journalistisch und bietet regelmäßig Einblicke in digitale Entwicklungen vor Ort.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 14:05