Montag, 09 Januar 2023 11:40

Fleißige Baggerschaufeln

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Lehmlöffel Lehmlöffel pixabay

Ein Bagger ist eine mehr oder weniger große Maschine (Baumaschine?) zum Abtragen, Abgraben und/oder Wegschaffen von Erdreich, Boden, Gestein, Bauschutt und anderem.

Genauso gut wird er aber auch zum (Wieder-)Verfüllen von Mulden und Löchern verwendet, etwa von stillgelegten Kiesgruben, unnötig gewordenen Löschteichen, Kabelschächten, Baugruben und Ähnlichem. In der Regel sind Bagger selbstfahrende Landfahrzeuge. Oft sind sie mit Allradantrieb oder Gleisketten ausgestattet. Auf unzähligen Baustellen, in unzähligen Bergwerken und Steinbrüchen, beim Aushub von Leitungsgräben, im Tage- und Nachtbau, beim Absieben, Sortieren, Mischen, Zerkleinern und Brechen, beim Anlegen von Böschungen und Banketten, zur Instandhaltung von Forstwegen, zur Reinigung von Gräben tun Baggerschaufeln ihren treuen Dienst. Baggerschaufeln werden üblicherweise per Hydraulik oder über Elektromotoren angetrieben.

Soll es ein Tief-, Sieb-, Auswerf- oder ein Grabenraumlöffel sein?

Allgemeine Anwendung findet die Einteilung von Baggern in pneumatische, mechanische und hydraulische. Sollen Kanäle angelegt, Rohre oder Kabelstrecken verlegt werden, hat man es mit lehmigen und/oder feuchtem Erdreich zu tun, greift man bewährterweise zum Lehmlöffel. Er bewirkt, das die Erde nicht an der Baggerschaufel kleben bleibt. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Baggerschaufel wichtig? Geringeres Gewicht bei gleichem Preis? Größeres Fassungsvermögen? Geringerer Verschleiß? Besseres Eindringverhalten? Sind die einzelnen Werkzeuge gut (optimal) aufeinander abgestimmt? Unter dem dicken Strich muß es ja immer darum gehen, bei gleichem Anschaffungspreis und gleichen Fixkosten mehr aus der jeweiligen Baggerschaufel herauszuholen. Das Preis-Leistungsverhältnis soll günstig sein. Weil es dermaßen viele verschiedene Anwendungsbereiche von Baggern gibt, sind dem menschlichen Erfindungsreichtum auch fast keine Grenzen gestzt, was Form und Funktionalität von Baggerschaufeln betrifft. Da gibt es Hoch- und Tieflöffel, Grabentrapezlöffel, Schwenk- und Böschungslöffel, Universal-, Standard- und Sortierlöffel, Brecher- und Betonmischschaufeln, Skelett-, Ripper- und Rechenschaufeln, Kehr- und Hochkippschaufeln, Lade- und Vier-in Eins-Schaufeln, Daumen- und Muscheleimer.

Braucht man eine Ladeschaufel oder einen Sortiergreifer?

Wer verschiedene Anforderungen vor sich hat, wird natürlich auch verschiedene Lösungsvarianten auswählen. Kabellöffel dienen dem Ausheben schmaler Gräben, die sich wahrscheinlich sogar nach unten hin verjüngen, werden also z.B eingesetzt, wenn es darum geht, Glasfaserkabeln zu verlegen. Sie kommen aber auch im Garten- und Landschaftsbau zum Einsatz. Ein Kabellöffel mit einer Schnittbreite von zwölf Zentimetern besteht aus S355 Stahl (der Planierschild aus Hardox HB 500 Stahl), wiegt 40 Kilogramm und ist für eine Tiefe von 75 Zentimetern vorgesehen, er kostet momentan 612,34 Euro. Zum Vergleich: Der Kabellöffel MS03 für 711.06 Euro besteht aus den gleichen Materialien, wiegt 57 Kilogramm, besitzt eine Schnittbreite von 20 Zentimetern und ist für eine Tiefe von 90 Zentimetern konzipiert. Eine Lösung der "Goldenen Mitte" wäre vielleicht der Kabellöffel MS01 mit seinen 41 Kilo, der Schnittbreite von 15 Zentimetern, der Tiefe von 75 Zentimetern. Er ist ebenfalls für 612.34 Euro zu haben.

Ist der Schnellwechsler oder der Aufreißzahn angesagt?

Manchmal ist weniger mehr. Größere Aggregate vebrauchen mehr Energie, man sollte also alles genau durchkalkulieren. Übrigens: Ob man Greifer (zum Beispiel Abbruch-, Holz- und Sortiergreifer) und Gabeln (etwa Paletten- und Grüngutgabeln) zu den Baggerschaufeln zählen will oder nicht, ist ein bißchen eine Frage des persönlichen Geschmacks, liegt sozusagen im Ermessensspielraum. Schürfleisten und Zahnsysteme sowie Schnellwechslersysteme (zur Beschleunigung des Umrüstprozesses) runden oft das Sortiment eines Vollsortimenters in praktischer Weise ab.

 
  • Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025
    Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025

    Am 5. Juli 2025 wird Wismar erneut zum Zentrum des deutschen Walking-Fußballs. Das 3. BAIS Walking-Fußball-Cup-Turnier bringt in der Hansestadt zahlreiche renommierte Teams aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Neben altbekannten Namen wie Bayer 04 Leverkusen und SV Werder Bremen stehen auch Borussia Dortmund, Hamburger SV sowie Hertha BSC Berlin auf der Teilnehmerliste. Die Veranstaltung wird vom PSV Wismar e.V. organisiert, dessen Abteilung für Gesundheitssport diesen Wettbewerb etabliert hat.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 18:02
  • Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer
    Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer

    Lassen Sie uns ein wenig zurückspulen zu den frühen Tagen der Virtual Private Networks – das waren die Zeiten, als PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) wie der König der sicheren Datenübertragung galt. Jeder hielt es für das Nonplusultra. Aber dann erkannten wir, dass diese frühen Versionen einige Schwächen hatten. L2TP und IPSec traten auf den Plan und boten mit ihrer verbesserten Kryptographie eine stabilere Festung.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 17:26
  • Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein
    Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein

    Digitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleine Gemeinden entdecken die Vorteile moderner Technologien. In Schleswig-Holstein zeigen immer mehr Dörfer, dass digitale Transformation auch im ländlichen Raum möglich ist.

    Dabei geht es nicht nur um schnelles Internet. Es geht um neue Formen des Zusammenlebens, der Mobilität und der kommunalen Selbstverwaltung. Smarte Dörfer entwickeln sich zu Vorreitern, wenn es um moderne Daseinsvorsorge und bürgernahe Innovationen geht.

    Die Plattform https://holsteinweb.de/ begleitet viele dieser Projekte journalistisch und bietet regelmäßig Einblicke in digitale Entwicklungen vor Ort.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 14:05
  • Krankenstand in Schwerin leicht gesunken
    Krankenstand in Schwerin leicht gesunken

    Der Krankenstand in Schwerin ist 2024 leicht gesunken. Nach einer aktuellen Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit liegt der Wert bei 6,4 Prozent – im Vorjahr waren es noch 6,7 Prozent. Die Analyse bezieht sich auf alle bei der Kasse versicherten Arbeitnehmer in der Region. Insgesamt wurden 2343,5 Fehltage pro 100 Beschäftigte registriert. Das sind 4,4 Prozent weniger als im Jahr 2023. Ein erstes Anzeichen für Entspannung, auch wenn von einem klaren Trend noch nicht gesprochen werden kann.

    Geschrieben am Freitag, 28 März 2025 13:51
  • Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben
    Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben

    Ein tragischer Vorfall am Wochenende forderte in der Wismarer Bucht ein Menschenleben. Ein kleines Segelboot kenterte am Sonnabend südlich der Insel Walfisch. Der 57-jährige Bootsführer konnte nur noch tot geborgen werden. Die Staatsanwaltschaft Schwerin geht von einem Unfall aus.

    Geschrieben am Montag, 24 März 2025 16:34