Samstag, 14 November 2020 12:45

Mobilfunk-Turbo: Vodafone macht Berlin zur 5G-Stadt

Artikel bewerten
(1 Stimme)
 5G-Netz in Deutschland 5G-Netz in Deutschland

Vodafone stellt seinen Kunden in Berlin jetzt großflächig die Mobilfunk-Technologie 5G bereit. Die Techniker des Digitalkonzerns schalten heute 309 Antennen an mehr als 100 Standorten in der ganzen Stadt auf 5G.

Auf einen Schlag wird so mehr als die Hälfte aller Hauptstadtbewohner dort wo sie wohnen mit der mobilen Breitbandtechnologie versorgt. 5G gibt es jetzt an vielen verschiedenen Orten der Stadt: Vom Flughafen Tegel, über das Messegelände bis hin nach Berlin-Mitte. Beim Infrastrukturprojekt „5G für Berlin“ baut Vodafone jedoch nicht ausschließlich neue Stationen. Ebenso werden bereits bestehende Mobilfunkstationen modernisiert, indem sie auf 5G geschaltet werden.

Im vergangenen Jahr hatte Vodafone das erste 5G-Netz in Deutschland gestartet. Seitdem wurden von Vodafone in ganz Deutschland einzelne 5G-Antennen in Betrieb genommen, um Praxiserfahrung mit der neuen Mobilfunktechnologie sammeln – auch in Berlin. Bislang wurde 5G vor allem für Forschungszwecke genutzt. In Laboren wurden mithilfe von 5G digitale Anwendungen entwickelt, die uns den Alltag künftig deutlich erleichtern sollen. Dabei geht es beispielsweise um autonomes Fahren, Autos, die eigenständig in ein Parkhaus einparken können oder intelligente Ampelschaltungen, die den Verkehrsfluss verbessern sollen. Die Zeiten, in denen 5G nur in Laboren und an einzelnen Standorten genutzt werden konnte, ist jetzt vorbei. Immer mehr Smartphones unterstützen das schelle 5G-Netz - auch das neue iPhone 12. Und Vodafone baut 5G massiv aus. Ab sofort können die Bewohner Berlins die mobile Breitbandtechnologie an zahlreichen Orten der Hauptstadt nutzen: 5G ist ab heute großflächig in der Stadt verfügbar. Vodafone-Kunden können jetzt in Berlin mit ihrem Smartphone mit schnellsten Geschwindigkeiten surfen – an einigen Standorten sogar mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Zum Vergleich: Das ist vier Mal schneller als der beste verfügbare DSL-Anschluss.

Die Vorteile von 5G

5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit noch höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen. So können sie zum Beispiel HD-Filme schnell downloaden, Videos in HD-Qualität genießen und große Events aus Sport und Kultur im Live-Stream verfolgen. Dabei liefert 5G jedoch höhere Geschwindigkeiten als LTE sowie noch niedrigere Latenzzeiten im Millisekunden-Bereich.

Im Umfeld der 5G-Stationen kann die neue Breitbandtechnologie von jedermann vor Ort genutzt werden - sofern der Kunde ein entsprechendes 5G-Endgerät und einen aktuellen Laufzeitvertrag von Vodafone hat. Dabei stehen jetzt schon mehr als 20 5G-Smartphone-Modelle zur Verfügung. Vom Einsteigermodell für weniger als 250 Euro bis zu den neusten iPhone Modellen, die jetzt in Deutschland verfügbar sind. Ebenso gibt es einen 5G-Router ‚GigaCube 5G‘, der schnelles Internet als Ersatz für langsames DSL in die heimischen vier Wände bringt. Über jeden 5G-Router können gleichzeitig mehrere (bis zu 64) Endgeräte - Smartphones, Tablets, Notebooks, Fernseher usw. - mit dem 5G-Breitband-Internet verbunden werden. Damit ist 5G im Umfeld der Stationen bei der Internetversorgung eine Alternative zu langsamen DSL-Leitungen.

Das Potenzial von 5G

5G kann darüber hinaus eine Netzrevolution werden, die für zahlreiche Branchen und Industrien neue Produkte mit sich bringt und unseren Alltag in vielen Bereichen lebenswerter macht. Mit 5G kommen wir perspektivisch in der Echtzeit an. Diese erst macht beispielsweise autonomes Fahren möglich. Denn nur verzögerungsfreie Informationen ermöglichen eine Welt ohne Ampeln, Staus und Verkehrstote. Genauso auch bei der Telemedizin. Mit 5G werden Dienste entstehen, die wir uns jetzt noch nicht ausmalen können – neben Automobilindustrie, Straßenverkehr und Gesundheitswesen auch in Bereichen wie Land- und Forstwirtschaft, Bildung, Maschinenindustrie, Logistik, Schifffahrt und in vielen weiteren Branchen.

5G vom Flughafen Tegel bis zum Messegelände

5G ist von nun an auch flächendeckend in Berlin verfügbar, an 309 Antennen verteilt über die ganze Stadt. „Wir bauen unser 5G-Netz kundenorientiert. Dort, wo es bislang noch immer viel zu häufig in der Leitung knackte, schließen wir Funklöcher. Dort, wo in den Fabrikhallen das Internet der Dinge wächst, bauen wir Netze nach Maß. Und dort, wo immer mehr Menschen leben und zeitgleich digitale Services mit dem Smartphone und Tablet nutzen, erhöhen wir die Bandbreiten.“, so Vodafone Technik Chef Gerhard Mack. Das konnte Berlin für sich nutzen uns ist jetzt zu 51,9% mit 5G abgedeckt – dementsprechend können mehr als die Hälfte der Berliner en Mobilfunkturbo, dort wo sie wohnen, nutzen. Das schnelle Netz gibt es in der Hauptstadt für Vodafone-Kunden jetzt an unterschiedlichsten Orten: Vom Flughafen Tegel, nach Berlin Mitte bis hin zum Messegelände. Allerdings ist 5G nicht nur in Berlin großflächig einsatzbereit. Auch in anderen deutschen Großstädten ist das Mobilfunknetz schon so weit ausgebaut, dass 5G einer großen Anzahl von Menschen zur Verfügung steht. Von nun an können auch Vodafone-Kunden in Hamburg, Düsseldorf, Leipzig und München 5G in weiten Teilen der eigenen Stadt nutzen. Damit sind ab heute 10 Millionen Menschen in Deutschland an das 5G-Netz angebunden. Bis Ende des Jahres sollen es 15 Millionen Bundesbürger sein, bis zum Ende des Jahres 2021 sogar 30 Millionen.

Vodafone Deutschland | Wer wir sind

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Vodafone ist die #1 im deutschen Mobilfunk: Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunknetz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit über 53 Millionen Mobilfunk-Karten, fast 11 Millionen Breitband-, 14 Millionen Fernseh-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit seinen rund 16.000 Mitarbeitern einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 12 Milliarden Euro.

Als Gigabit-Company treibt Vodafone den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran: Heute erreicht Vodafone in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz fast 24 Millionen Haushalte, davon über 21 Millionen mit Gigabit-Geschwindigkeit. Bis 2022 wird Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen versorgen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone mehr als 98% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinennetz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf fast 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und wird 2020 damit rund 10 Millionen Menschen erreichen. 2021 wird Vodafone 5G für 20 Millionen Menschen ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden, mehr als 27 Millionen Festnetz- und über 22 Millionen TV-Kunden.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Vodafone nutzt Grünstrom, elektrisiert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass 100% seiner Netztechnik wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

  • Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025
    Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025

    Am 5. Juli 2025 wird Wismar erneut zum Zentrum des deutschen Walking-Fußballs. Das 3. BAIS Walking-Fußball-Cup-Turnier bringt in der Hansestadt zahlreiche renommierte Teams aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Neben altbekannten Namen wie Bayer 04 Leverkusen und SV Werder Bremen stehen auch Borussia Dortmund, Hamburger SV sowie Hertha BSC Berlin auf der Teilnehmerliste. Die Veranstaltung wird vom PSV Wismar e.V. organisiert, dessen Abteilung für Gesundheitssport diesen Wettbewerb etabliert hat.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 18:02
  • Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer
    Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer

    Lassen Sie uns ein wenig zurückspulen zu den frühen Tagen der Virtual Private Networks – das waren die Zeiten, als PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) wie der König der sicheren Datenübertragung galt. Jeder hielt es für das Nonplusultra. Aber dann erkannten wir, dass diese frühen Versionen einige Schwächen hatten. L2TP und IPSec traten auf den Plan und boten mit ihrer verbesserten Kryptographie eine stabilere Festung.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 17:26
  • Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein
    Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein

    Digitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleine Gemeinden entdecken die Vorteile moderner Technologien. In Schleswig-Holstein zeigen immer mehr Dörfer, dass digitale Transformation auch im ländlichen Raum möglich ist.

    Dabei geht es nicht nur um schnelles Internet. Es geht um neue Formen des Zusammenlebens, der Mobilität und der kommunalen Selbstverwaltung. Smarte Dörfer entwickeln sich zu Vorreitern, wenn es um moderne Daseinsvorsorge und bürgernahe Innovationen geht.

    Die Plattform https://holsteinweb.de/ begleitet viele dieser Projekte journalistisch und bietet regelmäßig Einblicke in digitale Entwicklungen vor Ort.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 14:05
  • Krankenstand in Schwerin leicht gesunken
    Krankenstand in Schwerin leicht gesunken

    Der Krankenstand in Schwerin ist 2024 leicht gesunken. Nach einer aktuellen Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit liegt der Wert bei 6,4 Prozent – im Vorjahr waren es noch 6,7 Prozent. Die Analyse bezieht sich auf alle bei der Kasse versicherten Arbeitnehmer in der Region. Insgesamt wurden 2343,5 Fehltage pro 100 Beschäftigte registriert. Das sind 4,4 Prozent weniger als im Jahr 2023. Ein erstes Anzeichen für Entspannung, auch wenn von einem klaren Trend noch nicht gesprochen werden kann.

    Geschrieben am Freitag, 28 März 2025 13:51
  • Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben
    Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben

    Ein tragischer Vorfall am Wochenende forderte in der Wismarer Bucht ein Menschenleben. Ein kleines Segelboot kenterte am Sonnabend südlich der Insel Walfisch. Der 57-jährige Bootsführer konnte nur noch tot geborgen werden. Die Staatsanwaltschaft Schwerin geht von einem Unfall aus.

    Geschrieben am Montag, 24 März 2025 16:34