Mittwoch, 04 Mai 2022 14:24

Bewegung im Alter: Die besten Tipps

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Elektrische Aufstehhilfen in Sesselform für Senioren Elektrische Aufstehhilfen in Sesselform für Senioren pixabay

"Fließendes Wasser fault nicht, die Türangeln rosten nicht; das kommt von der Bewegung."


Dieses Zitat des chinesischen Philosophen Lü Buwei beschreibt schön die Notwendigkeit der Bewegung für Körper und Geist. Während Bewegung für den einen bedeutet, jedes Jahr einen Marathon zu laufen, oder fünfmal die Woche ins Fitnessstudio zu gehen, so ist es für den anderen bereits der tägliche Kampf gegen die Treppen, oder der Gang zum Kühlschrank. Doch wie viel und welche Art der Bewegung wird im Alter besonders empfohlen?

Warum Bewegung im Alter so wichtig ist

Die WHO empfiehlt in ihren Richtlinien grundsätzlich ein Minimum von etwa 20 Minuten pro Tag. Jede zusätzliche Aktivität wirkt sich hierbei positiv aus, sofern sie den Körper nicht zu sehr belastet.
Besonders effektiv sind Bewegungssportarten, welche die Ausdauer fördern. Diese wirken sich nachhaltig auf die Gesundheit und den Alterungsprozess des Körpers aus.
Die gängigsten Praktiken sind hier: Laufen, Fahrradfahren und Schwimmen. Gerade letzteres ist im Vergleich besonders schonend für die Gelenke.

Regelmäßige, moderate Bewegung wirkt sich positiv auf die Muskelzellen aus, welche auch im Alter noch erneuert werden können. Das Risiko für Schlaganfälle sinkt und Arthrose kann gemindert werden. Auch bei Asthma, Diabetes, oder Bluthochdruck sollte die Bewegung keineswegs vernachlässigt werden. Durch eine an das Alter angepasste Intensität der Trainingseinheiten können Beschwerden gemildert- und der Alltag erleichtert werden. Regelmäßige Bewegung hilft bei der Regulation unseres Herz-Kreislaufsystems, stabilisiert den Blutdruck und beugt Arteriosklerose vor. Außerdem stärkt es unser Immunsystem und hat dadurch einen positiven Effekt auf verschiedenste Mechanismen im Körper.

Die Präventive Wirkung von Bewegung im Alter ist gerade in der Sturzprävention sehr wichtig. Weiter gibt sie Selbstvertrauen und ein besseres Körperbewusstsein. Daraus resultieren Vitalität und eine höhere Lebensqualität. Doch der positive Effekt der Mobilität geht noch weiter: Kontakte können leichter gepflegt werden, die Selbstständigkeit wird aufrechterhalten und die gesellschaftliche Teilhabe erleichtert. Durch mehr Abwechslung im Alltag wird die destruktive Wirkung der Einsamkeit reduziert. Zu guter Letzt werden Stresshormone durch regelmäßige Aktivität abgebaut. Das sorgt für innere Ruhe, besseren Schlaf und wiederum zu mehr Energie am Tag.

Wie viel Bewegung wird empfohlen?

Es wird empfohlen auf verschiedene Aspekte der Bewegung einzugehen. So sollte neben der Ausdauer, auch die Kraft, die Beweglichkeit und die Geschicklichkeit trainiert werden. Wenn möglich, sind drei bis fünf Ausdauereinheiten, oder Spaziergänge hilfreich. Zusätzlich sollten alle Muskelgruppen des Körpers zweimal wöchentlich aktiviert werden. Grundsätzlich bietet der Alltag viele Gelegenheiten sich spielerisch mit der Bewegung auseinanderzusetzen. Sei es bei der Hausarbeit, im Sitzen oder Liegen, oder gar mit dem Rollator.

Wichtig ist bei allem Fokus auf die Mobilität jedoch auch eine gesunde Belastungssteuerung. Aktivität erfordert immer auch sein Gegenpol: Die Ruhe. Bewusste Entspannung, Massagen, gesunde Ernährung und ausreichend Flüssigkeit vervollständigen den Bewegungsprozess und bringen uns in Balance.

Natürlich sollten neue Trainingseinheiten, oder veränderte Bewegungsabläufe im Alter grundsätzlich mit dem Arzt des Vertrauens abgesprochen werden um mögliche gesundheitliche, oder krankheitsbedingte Risiken aus dem Weg zu räumen.

Die wichtigsten Hilfsmittel

Rollator

Der Rollator unterstützt nicht nur beim Gehen. Er ist Stütze, Fahrzeug und Sitzfläche zugleich. Weiter bietet er im Korb Stauraum und kann sogar auf kreative Weise für verschiedene sportliche Übungen verwendet werden.

Aufstehhilfen

Es gibt eine Vielzahl an Aufstehhilfen in allen möglichen Formen. Häufig ist die Überwindung aufzustehen und der damit verbundene Schmerz, oder die Angst, schon ein Grund sich gar nicht zu bewegen. Elektrische Aufstehhilfen in Sesselform für Senioren zum Beispiel sind die bequemste Lösung in diesem Bereich und ermöglichen einen entspannten Spagat zwischen bequemem Sitzen und einfachen Aufstehen.

Gehstock

Der klassische Gehstock ist ein treuer Begleiter bei kürzeren und längeren Spaziergängen. Er ist leicht und kann bei Bedarf Sicherheit und Halt geben.

Treppenlift

Grundsätzlich sollten Treppen für den Erhalt der Fitness genutzt werden. Ist dies körperlich nicht mehr möglich, stellen sie häufig eine große Barriere dar. Wenn das Haus nicht mehr verlassen werden kann, weil die Treppen im Weg sind, ist ein Treppenlift eine sinnvolle Investition. Kleinere Spaziergänge in der frischen Luft und ein Tapetenwechsel lassen sich durch ihn ermöglichen.

Sportgeräte für Senioren

Von Nordic-Walking-Stöcken, über Pedaltrainer, hin zu Fitnessbändern und Gymnastikrollen.
Sportgeräte gibt es nicht nur für die junge Fitness-Generation. Das Angebot an Geräten, auch für Menschen in höherem Alter, ist riesig. Für jede Intensität und jeden Fitnesszustand gibt es etwas Richtiges.

 
  • Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025
    Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025

    Am 5. Juli 2025 wird Wismar erneut zum Zentrum des deutschen Walking-Fußballs. Das 3. BAIS Walking-Fußball-Cup-Turnier bringt in der Hansestadt zahlreiche renommierte Teams aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Neben altbekannten Namen wie Bayer 04 Leverkusen und SV Werder Bremen stehen auch Borussia Dortmund, Hamburger SV sowie Hertha BSC Berlin auf der Teilnehmerliste. Die Veranstaltung wird vom PSV Wismar e.V. organisiert, dessen Abteilung für Gesundheitssport diesen Wettbewerb etabliert hat.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 18:02
  • Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer
    Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer

    Lassen Sie uns ein wenig zurückspulen zu den frühen Tagen der Virtual Private Networks – das waren die Zeiten, als PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) wie der König der sicheren Datenübertragung galt. Jeder hielt es für das Nonplusultra. Aber dann erkannten wir, dass diese frühen Versionen einige Schwächen hatten. L2TP und IPSec traten auf den Plan und boten mit ihrer verbesserten Kryptographie eine stabilere Festung.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 17:26
  • Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein
    Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein

    Digitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleine Gemeinden entdecken die Vorteile moderner Technologien. In Schleswig-Holstein zeigen immer mehr Dörfer, dass digitale Transformation auch im ländlichen Raum möglich ist.

    Dabei geht es nicht nur um schnelles Internet. Es geht um neue Formen des Zusammenlebens, der Mobilität und der kommunalen Selbstverwaltung. Smarte Dörfer entwickeln sich zu Vorreitern, wenn es um moderne Daseinsvorsorge und bürgernahe Innovationen geht.

    Die Plattform https://holsteinweb.de/ begleitet viele dieser Projekte journalistisch und bietet regelmäßig Einblicke in digitale Entwicklungen vor Ort.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 14:05
  • Krankenstand in Schwerin leicht gesunken
    Krankenstand in Schwerin leicht gesunken

    Der Krankenstand in Schwerin ist 2024 leicht gesunken. Nach einer aktuellen Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit liegt der Wert bei 6,4 Prozent – im Vorjahr waren es noch 6,7 Prozent. Die Analyse bezieht sich auf alle bei der Kasse versicherten Arbeitnehmer in der Region. Insgesamt wurden 2343,5 Fehltage pro 100 Beschäftigte registriert. Das sind 4,4 Prozent weniger als im Jahr 2023. Ein erstes Anzeichen für Entspannung, auch wenn von einem klaren Trend noch nicht gesprochen werden kann.

    Geschrieben am Freitag, 28 März 2025 13:51
  • Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben
    Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben

    Ein tragischer Vorfall am Wochenende forderte in der Wismarer Bucht ein Menschenleben. Ein kleines Segelboot kenterte am Sonnabend südlich der Insel Walfisch. Der 57-jährige Bootsführer konnte nur noch tot geborgen werden. Die Staatsanwaltschaft Schwerin geht von einem Unfall aus.

    Geschrieben am Montag, 24 März 2025 16:34