Samstag, 18 November 2023 14:32

Hygiene auf dem Teller: Wie erkenne ich ein sauberes Restaurant?

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Hygiene auf dem Teller: Wie erkenne ich ein sauberes Restaurant? pixabay

Die Wahl eines Restaurants geht über Geschmack und Ambiente hinaus; Hygiene spielt eine wesentliche Rolle. In den USA können Besucher die Qualität anhand der Hygiene-Ampel erkennen. Funktioniert das auch in Deutschland? Dieser Artikel zeigt, wie Gäste hierzulande gute und vor allem saubere Kulinarik-Tempel finden.

 

Persönliche Hygiene der Mitarbeiter

Ein Besuch im Restaurant ist Vertrauenssache, vor allem in Sachen Hygiene. In Berlin will man Verbraucher besser informieren und setzt deshalb auf das US-amerikanische Vorbild. Künftig sollen die Gäste schon am Eingang sehen, wie die Lokalität im Hinblick auf Hygiene bewertet wurde. Ein Buchstabe bzw. eine sogenannte Hygiene-Ampel macht deutlich, ob es in Küche und Co. wirklich sauber zugeht.

Ob ein leckeres Gericht wirklich mundet und nicht für Durchfall oder andere Beschwerden sorgt, entscheidet sich meistens in der Küche. Wichtig sind nicht nur frische Zutaten, sondern auch ihre fachgerechte Verarbeitung. Persönliche Schutzausrüstung mit dem Elis 360° Service mieten – das ist für viele Gastronomen eine Option, um ihre Mitarbeiter bestmöglich zu schützen. Mit den passenden Accessoires werden Keime ferngehalten von Lebensmitteln und die Verletzungsgefahr minimiert.

Das Auge isst mit: So sollten Teller und Gerichte nicht aussehen

Die Präsentation von Speisen ist ein wesentlicher Aspekt der Restaurant-Hygiene. Ein klares Warnsignal sind Speisereste oder Fingerabdrücke auf Tellern, was auf eine unzureichende Reinigung hinweist. Flecken oder Spritzer auf dem Tellerrand deuten ebenfalls auf mangelnde Sorgfalt im Umgang mit Geschirr hin.

Zudem sollte das Gericht selbst frisch und ansprechend aussehen. Verwelkte Salatblätter, ausgetrocknete oder farblose Speisen können Anzeichen dafür sein, dass die Zutaten nicht frisch sind oder zu lange warm gehalten wurden. Ein weiterer Hinweis auf mangelnde Hygiene sind Haare oder Fremdkörper im Essen, die auf unzureichende Sauberkeit in der Küche hinweisen.

Ein Blick auf das stille Örtchen: Die Toilette als Visitenkarte eines guten Restaurants

Auch die Sauberkeit der Toiletten in einem Restaurant gibt oft Aufschluss über die allgemeine Hygienepraxis. Ein positives Beispiel sind gut gepflegte Toiletten mit regelmäßiger Reinigung, die mit ausreichend Seife, Handtüchern oder einem funktionierenden Handtrockner ausgestattet sind.

Ein sauberer, geruchsfreier Toilettenraum spiegelt ein hohes Maß an Aufmerksamkeit für Sauberkeit wider. Im Gegensatz dazu deuten schmutzige Toiletten, fehlendes Toilettenpapier, defekte Spülungen oder ein unangenehmer Geruch auf Vernachlässigung und mangelnde Hygienestandards hin.

Das Servicepersonal als Hygiene-Botschafter

Das Auftreten und die Kleidung des Servicepersonals sind entscheidende Indikatoren für die Hygienestandards eines Restaurants. Saubere, gepflegte Uniformen, ordentliches Haar und sichtbare Hygienemaßnahmen wie das Tragen von Handschuhen signalisieren ein hohes Bewusstsein für Sauberkeit und Professionalität.

Ein Beispiel für positive Hygienepraxis ist Personal, das regelmäßig Hände wäscht und saubere Schürzen trägt. Im Gegensatz dazu weisen verschmutzte, ungepflegte Kleidung oder ungeordnetes Haar des Personals auf mangelnde Hygienestandards hin. Unsaubere Hände oder das Berühren von Gesicht und Haaren während des Services können ebenfalls auf eine Vernachlässigung der Hygiene hindeuten.

Was mache ich als Gast, wenn ich Zweifel an der Hygiene habe?

Einmal Platz genommen, muss ich doch etwas bestellen, oder doch nicht? Auf dem Tisch liegen noch Krümel von den vorherigen Gästen, das eigentlich neue Besteck sieht verschmutzt aus – will man hier wirklich Speisen? Wer solche Zustände vorfindet, kann sich vor der Bestellung dazu entscheiden, höflich, aber bestimmt, das Restaurant zu verlassen.

Sollte man bereits bestellt haben, ist es angemessen, die Speisen abzulehnen, falls man Bedenken hinsichtlich der Sauberkeit hat. In solchen Fällen kann man sich auf eine plötzliche Unverträglichkeit oder ein Missverständnis bei der Bestellung berufen.

  • Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025
    Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025

    Am 5. Juli 2025 wird Wismar erneut zum Zentrum des deutschen Walking-Fußballs. Das 3. BAIS Walking-Fußball-Cup-Turnier bringt in der Hansestadt zahlreiche renommierte Teams aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Neben altbekannten Namen wie Bayer 04 Leverkusen und SV Werder Bremen stehen auch Borussia Dortmund, Hamburger SV sowie Hertha BSC Berlin auf der Teilnehmerliste. Die Veranstaltung wird vom PSV Wismar e.V. organisiert, dessen Abteilung für Gesundheitssport diesen Wettbewerb etabliert hat.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 18:02
  • Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer
    Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer

    Lassen Sie uns ein wenig zurückspulen zu den frühen Tagen der Virtual Private Networks – das waren die Zeiten, als PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) wie der König der sicheren Datenübertragung galt. Jeder hielt es für das Nonplusultra. Aber dann erkannten wir, dass diese frühen Versionen einige Schwächen hatten. L2TP und IPSec traten auf den Plan und boten mit ihrer verbesserten Kryptographie eine stabilere Festung.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 17:26
  • Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein
    Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein

    Digitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleine Gemeinden entdecken die Vorteile moderner Technologien. In Schleswig-Holstein zeigen immer mehr Dörfer, dass digitale Transformation auch im ländlichen Raum möglich ist.

    Dabei geht es nicht nur um schnelles Internet. Es geht um neue Formen des Zusammenlebens, der Mobilität und der kommunalen Selbstverwaltung. Smarte Dörfer entwickeln sich zu Vorreitern, wenn es um moderne Daseinsvorsorge und bürgernahe Innovationen geht.

    Die Plattform https://holsteinweb.de/ begleitet viele dieser Projekte journalistisch und bietet regelmäßig Einblicke in digitale Entwicklungen vor Ort.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 14:05
  • Krankenstand in Schwerin leicht gesunken
    Krankenstand in Schwerin leicht gesunken

    Der Krankenstand in Schwerin ist 2024 leicht gesunken. Nach einer aktuellen Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit liegt der Wert bei 6,4 Prozent – im Vorjahr waren es noch 6,7 Prozent. Die Analyse bezieht sich auf alle bei der Kasse versicherten Arbeitnehmer in der Region. Insgesamt wurden 2343,5 Fehltage pro 100 Beschäftigte registriert. Das sind 4,4 Prozent weniger als im Jahr 2023. Ein erstes Anzeichen für Entspannung, auch wenn von einem klaren Trend noch nicht gesprochen werden kann.

    Geschrieben am Freitag, 28 März 2025 13:51
  • Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben
    Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben

    Ein tragischer Vorfall am Wochenende forderte in der Wismarer Bucht ein Menschenleben. Ein kleines Segelboot kenterte am Sonnabend südlich der Insel Walfisch. Der 57-jährige Bootsführer konnte nur noch tot geborgen werden. Die Staatsanwaltschaft Schwerin geht von einem Unfall aus.

    Geschrieben am Montag, 24 März 2025 16:34