Donnerstag, 25 August 2022 11:09

Berufsbegleitend Promovieren leicht gemacht – Die wichtigsten Infos vorab

Artikel bewerten
(1 Stimme)
 berufsbegleitend promovieren berufsbegleitend promovieren pixabay

Egal ob im Präsenz- oder Fernstudium, immer mehr Menschen entscheiden sich nach dem Mastertitel und dem Einstieg ins Berufsleben für eine anschließende Promotion.

In vielen Bereichen kann der zusätzliche Doktortitel ein Sprungbrett sein und zu besseren Karriere-Chancen führen. Ein Doktor-Studium neben dem Beruf ist jedoch auch belastend, da man nicht nur Zeit für das Studium hat, sondern auch noch sein berufliches und persönliches Leben jonglieren muss. Aber welche Dinge muss man wirklich vorab beachten, damit man eine gute Entscheidung treffen kann?

Formelle Voraussetzungen

Natürlich variieren die Voraussetzungen von Universität zu Universität und jede einzelne Fakultät hat ihr eigenes Programm. Wer aber berufsbegleitend promovieren möchte, sollte neben formalen Voraussetzungen auch ein paar persönliche Eigenschaften mitbringen. Zu den allgemeinen formellen Voraussetzungen, die grundsätzlich für die verschiedensten Hochschulen gelten, zählen unter anderem ein abgeschlossenes Studium mit einem Master, MBA oder Diplom. Viele Hochschulen verlangen eine Mindestnote von „Gut“ und möchten einen Nachweis von mindestens 300 ECTS Punkten sehen. Zudem sind sehr gute Englisch-Kenntnisse Pflicht. Hier müssen angehende Doktoranden entweder einen Nachweis über einen IELTS mit Level 6.5 oder einen TOEIC-Tests mit mindestens 700 Punkten bringen. Hier ist jede Universität unterschiedlich, aber damit man angenommen wird, muss man in einigen Fällen eine mündliche Eignungsprüfung ablegen. All diese Punkte sind jedoch immer in einer Promotionsordnung festgehalten und geregelt. Damit man also weiß, ob man wirklich alle Punkte erfüllt, sollte man hier genau im Vorfeld recherchieren.

Diese persönlichen Eigenschaften sind wichtig

Wie bereits erwähnt gibt es auch ein paar persönliche Voraussetzungen, damit das Doktoratsstudium klappen kann. Neben viel Motivation ist auch eine hohe Selbstdisziplin sehr wichtig. Nur wer wirklich dran bleibt und seinen Plan durchzieht, kann ein Studium neben den Beruf gut schaffen. Da dieses Studium neben dem beruflichen und privaten Leben stattfindet, ist es wichtig eine gute Organisation zu haben. Zudem sollte man sich mit dem Thema Zeitmanagement auseinandersetzen, um nicht den Überblick zu verlieren. Eine der wichtigsten Eigenschaften für berufstätige Doktoranden ist die Freude am wissenschaftlichen Arbeiten. Nur wer sich gerne in diesem Feld bewegt und auch lange an einem einzelnen Thema arbeiten kann, ist für die berufsbegleitende Promotion geeignet. Eine Promotion neben dem Job ist zudem eine große Belastung. Nicht nur, weil es viel zu tun gibt, sondern es kann auch eine persönliche Belastung sein. Der angehende Doktorand muss einiges an Freizeit opfern und auch an den Wochenenden für sein Projekt arbeiten. Die Stressresistenz und die Belastbarkeit sind daher ein sehr wichtiges Thema.

Wie lange dauert eine berufsbegleitende Promotion?

Diese Frage lässt sich pauschal nur sehr schwer beantworten. Genauso wie bei einer regulären Vollzeit-Promotion müssen einige Faktoren beachtet werden. Neben dem Forschungsthema und der Fachrichtung sind auch die individuellen Lebensumstände ein wichtiger Punkt. Viele Universitäten halten die Dauer in ihrer Promotionsverordnung fest und legen diese meist auf drei Jahre fest. Das gilt aber größtenteils nur für Vollzeit-Promotionen und wird meist nicht eingehalten. Für eine nebenberufliche Promotion wird die Dauer auf fünf Jahre geschätzt. Wer schneller zu seinem Doktor-Titel kommen möchte, muss die Stundenzahl in seinem Job stark reduzieren und mehr Zeit ins Studium investieren. Doktoranden einer Fernhochschule erhalten ihren Titel im Durchschnitt schneller. Hier sind zwei bis drei Jahre die Regel aber auch ein PhD nach nur eineinhalb Jahren kann möglich sein.

 
  • Gedenken in Wismar - Erinnerung an Bombenangriff vom 14. April 1945
    Gedenken in Wismar - Erinnerung an Bombenangriff vom 14. April 1945

    Am Freitag erinnern Bürger in Wismar an einen verheerenden Luftangriff auf das Gotische Viertel. Die Veranstaltung findet in der rekonstruierten Sankt-Georgen-Kirche statt. Anlass ist der 80. Jahrestag des britischen Fliegerangriffs, bei dem 14 Menschen ums Leben kamen. Mit dabei sind unter anderem die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt und Schüler des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums.

    Geschrieben am Freitag, 11 April 2025 14:09
  • Pflegeheim in Polen – Eine attraktive Alternative für deutsche Senioren
    Pflegeheim in Polen – Eine attraktive Alternative für deutsche Senioren

    Immer mehr deutsche Senioren entscheiden sich für ein Pflegeheim in Polen. Warum? Die Antwort liegt auf der Hand: hervorragende Pflege, freundliche Atmosphäre, deutschsprachiges Personal und ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als in Deutschland. Dazu kommen wunderschöne landschaftliche Umgebungen und eine herzliche Gastfreundschaft, die den Aufenthalt zu einem würdevollen und angenehmen Lebensabschnitt machen.

    Geschrieben am Mittwoch, 09 April 2025 17:47
  • Schweriner Residenzensemble offiziell UNESCO-Welterbe
    Schweriner Residenzensemble offiziell UNESCO-Welterbe

    Mehr als 30 historische Bauwerke, ein Tourismusrekord und politische Prominenz – Schwerin feiert die offizielle Übergabe der Welterbe-Urkunde im Schloss. Die Stadt ist nun Teil einer exklusiven Liste weltberühmter Kulturstätten wie Machu Picchu, den Pyramiden von Gizeh oder der Akropolis in Athen.

    Geschrieben am Montag, 07 April 2025 13:39
  • Streit über A14-Zubringer spaltet Schweriner Politik
    Streit über A14-Zubringer spaltet Schweriner Politik

    Die Debatte um den geplanten Zubringer zur Autobahn 14 spitzt sich zu. Während Schwerins Verwaltung konkrete Zahlen verspricht, wächst der Widerstand bei Teilen der Stadtvertretung. Die Wirtschaft hingegen stellt sich geschlossen hinter das Projekt. Im Zentrum steht eine Kernfrage: Wie teuer wird das Ganze – und wer übernimmt die Kosten?

    Geschrieben am Freitag, 04 April 2025 13:47
  • Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025
    Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025

    Am 5. Juli 2025 wird Wismar erneut zum Zentrum des deutschen Walking-Fußballs. Das 3. BAIS Walking-Fußball-Cup-Turnier bringt in der Hansestadt zahlreiche renommierte Teams aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Neben altbekannten Namen wie Bayer 04 Leverkusen und SV Werder Bremen stehen auch Borussia Dortmund, Hamburger SV sowie Hertha BSC Berlin auf der Teilnehmerliste. Die Veranstaltung wird vom PSV Wismar e.V. organisiert, dessen Abteilung für Gesundheitssport diesen Wettbewerb etabliert hat.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 18:02