Dienstag, 10 November 2020 12:54

Zum 11. Mal in Folge: GLS Bank ist "Bank des Jahres"

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Bank des Jahres Bank des Jahres

Die GLS Bank wurde zum 11. Mal in Folge von ihren Kund*innen zur "Bank des Jahres" gewählt. Die sozial-ökologische Bank siegte in der Gesamtauswertung.

Die Befragung haben der Nachrichtensender n-tv und das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) durchgeführt.

In sechs der neun Kategorien liegt die GLS Bank vorne. Ohnehin dominieren nachhaltige Institute die Spitzenplätze in der Umfrage. Die Kund*innen honorieren, dass die sinnvolle Verwendung der Gelder mit fairen, transparenten Konditionen einhergehen. Außerdem wird das Engagement zur nachhaltigen Transformation der Unternehmen gewürdigt. Die GLS Bank etwa hat sich 2020 am Klimastreik beteiligt, eine eigene Corona-Hilfe eingeführt und unterstützt aktuell Künstler*innen mit der Aktion "Fenster auf", bei dem Open-Air-Auftritte durch Spenden ermöglicht werden.

Mit dem Qualitätsurteil "sehr gut" belegt die GLS Bank zum wiederholten Mal Platz eins. Ganz vorne liegt die Genossenschaftsbank auch in den Kategorien Hausbank, Girokonto und Baufinanzierung. Kein Wunder also, dass die Zahl der Kund*innen weiter steigt. In diesem Jahr sind es jeden Monat rund 3.000 Menschen, die zur GLS Bank wechseln.

Nachhaltige Geldanlagen im Trend

Die Befragung zeigt, dass die Angebote nachhaltiger Banken im Trend liegen. Das zeigt sich insbesondere bei sozial-ökologischen Fonds. Bei der GLS Bank etwa hat der 2017 aufgelegter GLS Klimafonds sich erfolgreich am Markt etabliert. Ende Oktober lag sein Volumen bei 121 Mio. Euro, ein Zuwachs von über 50 Prozent seit Ende 2019.

Insgesamt wurden 28 Banken bewertet. Die Befragung erfolgte online vom 13. Juli bis 6. September 2020, 24.663 Nutzer*innen nahmen teil. Sie beantworteten Fragen zu Service, Konditionen oder Transparenz. Es wurden nur Banken für die Auswertung berücksichtigt, für die mindestens 100 Bewertungen abgegeben wurden.

  • Vergessene Orte in Leverkusen – Geheimnisse der Vergangenheit
    Vergessene Orte in Leverkusen – Geheimnisse der Vergangenheit

    Leverkusen ist eine Stadt mit industrieller Tradition und modernen Strukturen. Doch abseits der bekannten Wege gibt es vergessene Orte, die eine spannende Geschichte erzählen. Einst belebte Fabriken, herrschaftliche Villen und geheimnisvolle Ruinen liegen heute im Schatten der Stadtentwicklung. Diese Orte bergen Erinnerungen an vergangene Zeiten und warten darauf, entdeckt zu werden.

    Geschrieben am Freitag, 14 März 2025 18:06
  • Joggen mit Aussicht - Die schönsten Laufstrecken in und um Freiburg für Natur- und Sportliebhaber
    Joggen mit Aussicht - Die schönsten Laufstrecken in und um Freiburg für Natur- und Sportliebhaber

    Freiburg zählt zu den grünsten und sonnigsten Städten Deutschlands. Die Nähe zum Schwarzwald, das milde Klima und die vielen Parks machen die Stadt zu einem perfekten Ort für Läufer. Wer gerne in der Natur läuft und dabei spektakuläre Ausblicke genießen möchte, findet hier ideale Bedingungen.

    Geschrieben am Freitag, 14 März 2025 17:09
  • Heringsfestival in Wismar beginnt mit traditioneller Zeremonie
    Heringsfestival in Wismar beginnt mit traditioneller Zeremonie

    Das jährliche Heringsfestival in Wismar hat begonnen. Zwei Wochen lang können Besucher in den Restaurants der Stadt verschiedene Heringsgerichte genießen. Oliver Greve von der Fischereigenossenschaft Wismarbucht bestätigt, dass genügend Hering vorhanden ist. Bereits im Januar wurde der Fisch in der Ostsee gesichtet, verschwand jedoch wieder, bevor er jetzt erneut aufgetaucht ist. Ein Vergleich zu den Vorjahren ist jedoch noch nicht möglich.

    Geschrieben am Freitag, 14 März 2025 13:58
  • Lost Mary – Innovative Aromen für den modernen Genuss
    Lost Mary – Innovative Aromen für den modernen Genuss

    Die Welt der Aromen und Genussmittel entwickelt sich rasant weiter. Tradition und Innovation verbinden sich, um einzigartige Geschmackserlebnisse zu kreieren, die sowohl Kenner als auch Neulinge begeistern. Lost Mary ist ein Paradebeispiel für diese Entwicklung. Es handelt sich um ein Produkt, das mit einer außergewöhnlichen Mischung aus intensiven, fruchtigen Aromen und einem erfrischenden Twist überzeugt.

    Geschrieben am Mittwoch, 12 März 2025 08:15
  • Die Teekultur in Berlin
    Die Teekultur in Berlin

    Die japanische Teezeremonie, bekannt als Chanoyu oder Sadō, ist ein tief verwurzeltes Ritual in der japanischen Kultur. Sie zeichnet sich durch präzise festgelegte Gesten und Bewegungen aus, die darauf abzielen, Harmonie, Respekt, Reinheit und Ruhe zu erreichen. In Berlin, einer Stadt mit einer reichen kulturellen Vielfalt, gibt es mehrere Orte, an denen man diese einzigartige Tradition erleben kann.

    Geschrieben am Montag, 10 März 2025 16:50