Freitag, 21 März 2025 13:25

Schwerin setzt ein Zeichen für den Klimaschutz

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Earth Hour 2025 Earth Hour 2025 pixabay/Foto illustrativ

Am Sonnabendabend, dem 22. März 2025, um 20.30 Uhr, wird es in Schwerin für eine Stunde dunkel. Der Grund: die weltweite Aktion „Stunde der Erde“ (Earth Hour). Mit dem symbolischen Abschalten der Beleuchtung wichtiger Gebäude setzt die Stadt ein sichtbares Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz. Diese Aktion richtet sich nicht nur an die Bürger, sondern auch an die Politik und Wirtschaft – mit der klaren Botschaft, nachhaltiger zu handeln.

Inhaltsverzeichnis:

Rathaus und Schleswig-Holstein-Haus in Schwerin bleiben dunkel

Am Sonnabend, dem 22. März, um 20.30 Uhr, gehen in Schwerin für eine Stunde die Lichter an zentralen Orten aus. Die Stadt folgt damit dem Aufruf des WWF Deutschland. Zu den betroffenen Gebäuden zählen unter anderem das Rathaus am Markt sowie das Schleswig-Holstein-Haus. Diese Entscheidung wurde von einer Sprecherin der Stadt offiziell bestätigt.

Auch der Oberbürgermeister von Schwerin unterstützt die Aktion ausdrücklich. Für ihn ist die Teilnahme ein Appell an die Politik, nachhaltiger zu handeln und verstärkt in eine zukunftsfähige Energie- und Infrastruktur zu investieren.

Stadtwerke Schwerin schalten Beleuchtung am Energiestandort Süd aus

Auch die Stadtwerke Schwerin nehmen aktiv an der Earth Hour teil. Ab 20.30 Uhr wird die farbige Beleuchtung am Energiestandort Süd abgeschaltet. Betroffen sind das Heizkraftwerk, der Wärmespeicher sowie die Biogasanlage. Die Dunkelheit bleibt dort das gesamte Wochenende bestehen – ein deutliches Signal für nachhaltige Energienutzung.

Diese Maßnahme unterstreicht die wichtige Rolle kommunaler Unternehmen beim Klimaschutz. Besonders in der Energieversorgung können Stadtwerke durch Investitionen in grüne Technologien maßgeblich zur Transformation beitragen.

Earth Hour 2025: Globale Beteiligung von Städten und Bürgern

Die Earth Hour findet 2025 bereits zum 19. Mal statt. Die Aktion wurde vom WWF ins Leben gerufen und wird inzwischen auf allen Kontinenten durchgeführt. Jedes Jahr machen zahlreiche berühmte Bauwerke mit – darunter das Brandenburger Tor in Berlin, der Big Ben in London und die Christusstatue in Rio de Janeiro.

Zahlen zur Earth Hour 2024:

  • 560 Städte und Gemeinden in Deutschland beteiligten sich
  • Tausende Städte in 192 Ländern weltweit machten mit
  • Die Aktion erreichte Millionen Menschen auf allen Kontinenten

Ob und in welchem Umfang sich die Bürger von Schwerin 2025 engagieren, bleibt abzuwarten. Ihre Beteiligung wird entscheidend dafür sein, wie stark das Signal für den Klimaschutz in der Stadt ausfällt.

Zeichen gegen den Klimawandel – auch in Schwerin

Mit ihrer Teilnahme an der Earth Hour setzt die Stadt Schwerin ein sichtbares Zeichen für Umweltbewusstsein und Klimaschutz. Der einstündige Verzicht auf Beleuchtung ist zwar symbolisch, doch die dahinterstehende Botschaft ist klar: nachhaltiges Handeln muss auf allen Ebenen erfolgen – von der kommunalen Verwaltung bis hin zur internationalen Politik.

Quelle: Nordkurier