Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Wismar
Silvesternacht 2024/2025 - Bilanz der Polizei in Mecklenburg-Vorpommern
Die Polizei zieht nach der Silvesternacht in Mecklenburg-Vorpommern eine erschreckende Bilanz. Zwischen 18:00 Uhr und 05:00 Uhr kam es zu zahlreichen Einsätzen, die vor allem durch unsachgemäßen Umgang mit Pyrotechnik ausgelöst wurden. Mehrere Verletzte und erhebliche Sachschäden stehen im Mittelpunkt der Ereignisse.
Hochwasserwarnung in Wismar - Altstadtbewohner informiert
Am Montagmorgen wurden die Bewohner der Altstadt von Wismar vor einem bevorstehenden Hochwasser gewarnt. Die Situation erforderte umgehende Maßnahmen, um mögliche Gefahren für die Bevölkerung zu minimieren.
Angriff in Wismarer Supermarkt
Am Dienstag ereignete sich in einem Supermarkt in Wismar ein gewalttätiger Übergriff, bei dem eine 54-jährige Verkäuferin von einem mutmaßlichen Dieb verletzt wurde. Der Vorfall führte zu großer Aufregung und einer schnellen Festnahme des Täters.
Besucheranstieg trotz Herausforderungen auf der Hanseschau Wismar
Die Hanseschau in Wismar, eine der bedeutendsten Verbrauchermessen in Norddeutschland, ging dieses Jahr mit einem bemerkenswerten Besucherzuwachs zu Ende. Trotz des ungünstigen Wetters und begrenzter Parkmöglichkeiten zog die Messe knapp 23.000 Menschen an, was einer Steigerung von etwa 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Veranstaltung, die von einer Vielzahl von Ausstellern aus verschiedenen Branchen wie Bauen, Wohnen, Reisen und Ernährung besucht wurde, fand in fünf Zelthallen und auf einem umfangreichen Außengelände statt.
Hanseschau in Wismar - die Verbrauchermesse
Die Verbrauchermesse Hanseschau in Wismar hat offiziell begonnen. Bis zum 28. April können sich Besucher über die Themen Bauen, Wohnen, Reisen und Ernährung informieren. Vier Tage lang präsentieren sich etwa 200 Aussteller auf dem Wismarer Festplatz neben dem Bürgerpark. Auf der Hanseschau wird es täglich bis zu sechs Stunden Bühnenprogramm geben - unter anderem mit NDR 1 Radio MV Moderator Nils Söhrens. Präsentiert wird die Messe vom NDR in Mecklenburg-Vorpommern. Aussteller wollen neue Mitarbeiter gewinnen.
Faltboote aus Wismar - eine maritime Tradition
Faltboote, die vielseitigen und tragbaren Wasserfahrzeuge, genossen in der DDR großes Ansehen. Ihre Flexibilität ermöglichte es, sie schnell in Paddel, Motor - oder Segelboote umzuwandeln. Aufgrund ihrer langen Haltbarkeit waren sie bei Hobby - Wassersportlern besonders beliebt. Noch heute sind diese Boote auf zahlreichen Seen und Kanälen zu beobachten. Die Herstellung dieser Boote war ein zentraler Bestandteil der von der Regierung angeordneten Konsumgüterproduktion, wobei Betriebe wie die Wismarer MTW - Großwerft eine Schlüsselrolle spielten.
Eröffnung des "Kittchen" in Wismar
Im Juni dieses Jahres öffnet in der malerischen Unesco - Welterbe - Stadt Wismar eine ungewöhnliche Übernachtungsmöglichkeit ihre Türen - das "Kittchen". Diese ehemalige Arrestanstalt, die nun zu einer Herberge umgebaut wurde, bietet Gästen die Möglichkeit, in authentischen Gefängniszellen zu übernachten, ohne dabei auf modernen Komfort verzichten zu müssen.
Zwei Verletzte bei Notbremsung eines Busses in Wismar
In Wismar kam es zu einem Zwischenfall, bei dem zwei Frauen Verletzungen erlitten, nachdem ein Busfahrer eine abrupte Bremsung durchführen musste, um einen möglichen Unfall zu vermeiden. Der Vorfall ereignete sich auf der Poeler Straße und wirft Fragen bezüglich der Sicherheitsvorkehrungen in öffentlichen Verkehrsmitteln auf.
Warnung vor Telefonbetrug!
In Wismar ist ein 62 - jähriger Mann Opfer eines betrügerischen Telefonanrufs geworden, bei dem ihm falsche Gewinnversprechen gemacht wurden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen, um den unbekannten Täter zu identifizieren und vor ähnlichen Betrugsversuchen zu warnen.
Fraueninitiative "Mütter der Stadt"
Am 19. März 2024 besuchte eine Gruppe von Frauen, bekannt als "Mütter der Stadt", das Wendorf House, ein Altenheim in der Hansestadt Wismar. Ziel des Besuchs war es, aus erster Hand Informationen zu sammeln, Ideen auszutauschen, neue Möglichkeiten zu erkunden und Ängste abzubauen. Die Initiative bietet einen tiefen Einblick in die beruflichen Chancen und Herausforderungen innerhalb der Pflegebranche.
- Wismar lädt ein zum 3. BAIS Walking-Fußball-Cup 2025
Am 5. Juli 2025 wird Wismar erneut zum Zentrum des deutschen Walking-Fußballs. Das 3. BAIS Walking-Fußball-Cup-Turnier bringt in der Hansestadt zahlreiche renommierte Teams aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Neben altbekannten Namen wie Bayer 04 Leverkusen und SV Werder Bremen stehen auch Borussia Dortmund, Hamburger SV sowie Hertha BSC Berlin auf der Teilnehmerliste. Die Veranstaltung wird vom PSV Wismar e.V. organisiert, dessen Abteilung für Gesundheitssport diesen Wettbewerb etabliert hat.
- Fortschritte in der VPN-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer
Lassen Sie uns ein wenig zurückspulen zu den frühen Tagen der Virtual Private Networks – das waren die Zeiten, als PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) wie der König der sicheren Datenübertragung galt. Jeder hielt es für das Nonplusultra. Aber dann erkannten wir, dass diese frühen Versionen einige Schwächen hatten. L2TP und IPSec traten auf den Plan und boten mit ihrer verbesserten Kryptographie eine stabilere Festung.
- Smarte Dörfer in Schleswig-Holstein
Digitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleine Gemeinden entdecken die Vorteile moderner Technologien. In Schleswig-Holstein zeigen immer mehr Dörfer, dass digitale Transformation auch im ländlichen Raum möglich ist.
Dabei geht es nicht nur um schnelles Internet. Es geht um neue Formen des Zusammenlebens, der Mobilität und der kommunalen Selbstverwaltung. Smarte Dörfer entwickeln sich zu Vorreitern, wenn es um moderne Daseinsvorsorge und bürgernahe Innovationen geht.
Die Plattform https://holsteinweb.de/ begleitet viele dieser Projekte journalistisch und bietet regelmäßig Einblicke in digitale Entwicklungen vor Ort.
- Krankenstand in Schwerin leicht gesunken
Der Krankenstand in Schwerin ist 2024 leicht gesunken. Nach einer aktuellen Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit liegt der Wert bei 6,4 Prozent – im Vorjahr waren es noch 6,7 Prozent. Die Analyse bezieht sich auf alle bei der Kasse versicherten Arbeitnehmer in der Region. Insgesamt wurden 2343,5 Fehltage pro 100 Beschäftigte registriert. Das sind 4,4 Prozent weniger als im Jahr 2023. Ein erstes Anzeichen für Entspannung, auch wenn von einem klaren Trend noch nicht gesprochen werden kann.
- Segelunglück in der Wismarer Bucht - 57-Jähriger aus Wismar verstorben
Ein tragischer Vorfall am Wochenende forderte in der Wismarer Bucht ein Menschenleben. Ein kleines Segelboot kenterte am Sonnabend südlich der Insel Walfisch. Der 57-jährige Bootsführer konnte nur noch tot geborgen werden. Die Staatsanwaltschaft Schwerin geht von einem Unfall aus.